Nachrichtenportal Deutschland

Der Börsentag Montag, 3. November 2025

Mit stärkerem Rückenwind aus der Bilanzsaison könnte der Aktienmarkt laut Strategen in dieser Woche wieder Fahrt aufnehmen. Ein Grund dafür ist die Saisonalität; Der November gilt traditionell als guter Börsenmonat. Eine ganze Reihe von Unternehmenszahlen, darunter mehrere, könnten für Impulse sorgen Dax-Mitglieder. Andererseits ist die makroökonomische Agenda eher dürftig, da viele ursprünglich geplante Datenveröffentlichungen aufgrund des umfassenden Regierungsstillstands in den USA abgesagt wurden.

ICHIn der vergangenen Woche blieb der Dax lange Zeit über der 24.000-Punkte-Marke. Dann ist er am Freitag erneut darunter ausgerutscht. Der deutsche Leitindex beendete das Wochenende bei 23.959 Punkten – kaum verändert im Wochenvergleich.

Nach der zweiten US-Zinssenkung in Folge dämpfte Fed-Chef Jerome Powell im Dezember die Hoffnungen der Anleger auf einen weiteren Schritt. Allerdings hätte die Zinsphantasie als Preistreiber nicht ihren Zweck erfüllen dürfen, meinen die LBBW-Strategen. Auch die zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtsinhaber Xi Jinping vereinbarte Annäherung im Handelsstreit dürfte den Märkten helfen, wenngleich Details zur Ausgestaltung noch unklar sind. „Eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den Großmächten USA und China scheint vom Tisch zu sein“, sagt die LBBW.

Auf diese Weise könnten die Aktienkurse Fahrt aufnehmen und langsam eine Jahresendrallye einläuten. Als eine Ursache sehen Marktteilnehmer das sogenannte Window Dressing, bei dem Fondsmanager kurz vor Jahresende zunehmend Aktien mit guter Performance kaufen, um ihre Bestände zu „verschönern“. Andere verweisen auf die Vorweihnachtsstimmung, die tendenziell zu mehr Einkäufen führt.

Doch es gibt auch einige Faktoren, die den Plänen der Anleger einen Strich durch die Rechnung machen können. „Planungssicherheit ist derzeit schwer zu erreichen“, sagen die Helaba-Analysten. Das geopolitische Umfeld bleibt fragil. Auch die Anleger machen sich nun Sorgen, ob sich die Euphorie rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und die stark gestiegenen Aktienkurse von Tech-Unternehmen auszahlen werden. Der DAX hat seit Jahresbeginn bereits rund 20 Prozent zugelegt.

Auf Unternehmensseite legen zahlreiche DAX-Unternehmen ihre Geschäftsberichte vor. Die Anleger werden morgen auf die Quartalsergebnisse von Qiagen warten. Mitte der Woche folgen die Bilanzen von BMW, Fresenius, Siemens Healthineers und Vonovia. Am Donnerstag liegen unter anderem die Zahlen von Rheinmetall, Heidelberg Materials, Zalando, Henkel, Commerzbank und der Deutschen Post vor. Am Ende der Woche öffnet Daimler Truck seine Bücher. In den USA stehen im Wochenverlauf die Bilanzen des Pharmakonzerns Pfizer, der Halbleiterhersteller AMD und Qualcomm sowie der Fastfood-Restaurantkette McDonald’s auf der Tagesordnung. Aber heute müssen wir damit beginnen Einkaufsmanagerindizes für die Industrie in China, der Eurozone und den USA.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Die mobile Version verlassen