Die asiatischen Aktienmärkte fallen aufgrund der anhaltenden politischen Unruhen in Südkorea. Sie verfolgen die US-Börsen, weil diese unter dem Eindruck fallender Technologiewerte und in Erwartung der US-Arbeitsmarktdaten am Donnerstag im Minus schlossen. Der japanische Aktienmarkt tendiert schwächer. In Tokio gibt es Nikkei-Index 0,8 Prozent auf 39.097,26 Punkte und breiter Topix notiert 0,5 Prozent tiefer bei 2.728,43 Punkten. Auch in Japan sorgen die jüngsten Konsumausgaben offenbar für eine Eintrübung der Anlegerstimmung. Das japanische Innenministerium sagte, die Verbraucherausgaben seien im Oktober langsamer als erwartet gesunken, die allgemeinen Konsumtrends blieben jedoch schwach und stellten weiterhin eine politische Herausforderung dar. Händler sind besorgt über die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bei der Sitzung der Bank of Japan am 18. und 19. Dezember, nachdem am Mittwoch veröffentlichte Medienberichte darauf hindeuteten, dass die BOJ diesen Monat eine Pause einlegen könnte, was die Markterwartungen verwirrte.
Der Shanghai-Komposit legt um 1,2 Prozent auf 3.410,36 Arbeitsplätze zu. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 1,6 Prozent auf 3.983,10 Punkte. China hat um öffentliches Feedback zu neuen Richtlinien zur Messung von Emissionen im Stahlsektor gebeten. Das teilt das Umweltministerium mit. Das Land hatte bereits im September einen Planentwurf zur Ausweitung seines Emissionshandelssystems auf die Sektoren Stahl, Zement und Aluminium bis Ende dieses Jahres veröffentlicht und damit Druck auf Hunderte von Unternehmen ausgeübt, ihre Überwachungskapazitäten zu erhöhen. Chinas riesiger Stahlsektor ist für etwa 17 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes verantwortlich. Laut der Denkfabrik Asia Research & Engagement produzieren Chinas Stahlhersteller durchschnittlich 2,3 Tonnen Kohlendioxid pro Tonne produziertem Stahl, mehr als der weltweite Durchschnitt von 1,4 Tonnen.
