Während Nvidia am Vortag mit einem Marktwert von fünf Billionen Dollar in nie dagewesene Höhen vorstieß und gemeinsam mit anderen Tech-Riesen den Gesamtmarkt in den USA nach oben zog, ging es in Frankfurt bergab. Der Dax schloss 0,64 Prozent leichter bei 24.124,21 Punkten.
Was bringt der heutige Tag?
Auch die heutige Agenda ist prall gefüllt: Nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank richten die Anleger ihr Augenmerk auf die Europäische Zentralbank. Darüber hinaus rücken neue Konjunkturdaten und frische Quartalszahlen in den Fokus.
Von der EZB Es wird keine Änderung der Geldpolitik erwartet. Der Einlagensatz soll voraussichtlich bei 2,0 Prozent bleiben. Präsidentin Christine Lagarde könnte noch einmal betonen, dass die Zentralbank „gut aufgestellt“ sei, um die weitere Entwicklung abzuwarten. Erst im Dezember wird es mit der neuen Inflationsprognose bis 2028 wieder spannend.
Auf der wirtschaftlichen Seite erwarten Ökonomen, dass… Deutsche Wirtschaft stagnierte im dritten Quartal – nach einem Rückgang im Frühjahr. Dies ist wahrscheinlich im Euroraum BIP leicht um 0,1 Prozent gestiegen. Darüber hinaus werden neue entwickelt Inflationsdaten aus den Bundesländern erwartet: Für Oktober wird ein HVPI-Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat und 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert – ein weiterer leichter Rückgang.
Das sorgt noch einmal für zusätzliche Spannung Geopolitik: Treffen in Südkorea US-Präsident Donald Trump Und Chinas Staatschef Xi Jinping für ein Gespräch. Der Fokus liegt auf der festsitzenden Person Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Während Peking von „strategischen und langfristigen Themen“ spricht, zeigte sich Trump optimistisch: Er erwarte einen „guten Deal“. Die Sitzung wird voraussichtlich drei bis vier Stunden dauern – Anleger hoffen auf ein Zeichen der Entspannung.
Zu den einzelnen Titeln gehören unter anderem Lufthansa im Fokus. Obwohl der Konzern im dritten Quartal trotz höherer Umsätze voraussichtlich weniger verdient hat, sind der Ausblick und der drohende Pilotenstreik entscheidend. Um die Profitabilität zu steigern, ist der Abbau von 4.000 Verwaltungsstellen geplant.
Auch Volkswagen präsentiert Quartalszahlen. Dank neuer Modelle und Weiterentwicklungen der Kernmarke könnte der Autobauer trotz des Drucks von Porsche besser abgeschnitten haben als viele Konkurrenten. Analysten erwarten eine operative Marge von rund 2,8 Prozent. Sorgen bereitet weiterhin die Versorgung mit Chips, die ab November wieder knapp werden könnte.
Bei Puma Im Mittelpunkt steht der neue Chef Arthur Hoeldder seine Strategie für die angeschlagene Marke vorstellt. Nach zwei Gewinnwarnungen und einem Kursrückgang von fast 50 Prozent hoffen Anleger auf neue Impulse für eine Trendwende.
Abends noch einmal folgen US-Tech-Giganten mit Zahlen. Amazonas steht mit seiner Cloud-Sparte AWS im Fokus – Investoren achten auf die Margenentwicklung und die Aussichten auf das Weihnachtsgeschäft. Und bei Apfel es geht um den Verkaufsstart iPhone 17. In China ist das neue Modell bereits ausverkauft, auch in den USA kommt der Pro Max offenbar gut an – die entscheidende Frage: Reicht das, um die hohen Erwartungen der Wall Street zu übertreffen?
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.
