Der Börsengang von „Tokyo Metro“ übertrifft alle Erwartungen

Der Börsengang von „Tokyo Metro“ übertrifft alle Erwartungen

Stand: 23. Oktober 2024 18:09 Uhr

In Japan zeigt der Börsengang der „Tokyo Metro“, wie Privatisierung funktionieren kann: Das örtliche Verkehrsunternehmen ist profitabel, die Züge sind sauber und pünktlich. Eine Erfolgsgeschichte – und ganz anders als in Deutschland.

15-fach überzeichnet und der Eröffnungspreis liegt bereits 36 Prozent über dem Ausgabepreis. Der meistbeachtete Börsengang des Jahres in Japan: ein voller Erfolg. „Tokyo Metro“, der größte U-Bahn-Betreiber des Landes, rast auf Kurs an die Börse. Die beiden bisherigen Eigentümer, die Stadt Tokio und das Finanzministerium, reduzieren ihre Anteile und schwimmen im Geld. Dies entspricht grundsätzlich den Erwartungen fast aller Analysten – auch denen von Hirozumi Kobayashi.

„In der Transportbranche gibt es generell Bedenken hinsichtlich der Routen in ländlichen Gebieten, weil dort die Bevölkerung abnimmt und daher das Geschäft leidet. Das ist ein großes Problem“, sagte Kobayashi. Aber „Tokyo Metro“ konzentriert sich auf Tokio, sodass die Bedenken nicht mehr bestehen. „Wenn man das in die Finanzsprache übersetzt, bedeutet das eine höhere erwartete Dividende.“

Verkauf von Einzeltickets am lukrativsten

„Tokyo Metro“ ist hochprofitabel. Die Gewinnmarge lag zuletzt bei knapp 20 Prozent. Dies sei mit keinem Betreiberunternehmen in Deutschland oder Europa vergleichbar, erklärt Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. „In Tokio haben 60 Prozent der ÖPNV-Nutzer ein Monatsticket für eine bestimmte Strecke, der Rest kauft Einzeltickets.“ Und im weltweiten öffentlichen Nahverkehr gibt es kein lukrativeres Ticket als das Einzelticket.

Und „Tokyo Metro“ kann selbst entscheiden, wie viel dieses Einzelticket kostet. In Deutschland sind die Preise politisch reguliert. Nahverkehrsunternehmen in Deutschland sind dann gut, wenn sie möglichst wenig Verlust machen. An diesem System grundsätzlich etwas zu ändern, ist seit dem gescheiterten Börsengang der Deutschen Bahn im Jahr 2008 im Grunde kein Thema mehr.

Derzeit gebe es keine Vorstellung davon, dass der Nahverkehr besser privat organisiert werden könnte, sagt Möller. Diese Idee sei „heute nach einer vielleicht euphorischen Zeit Anfang der 2000er Jahre völlig verschwunden.“

Privatisierungskultur in Japan

In Japan ist es genau umgekehrt: Die Staatsbahn wurde in den 1980er Jahren verkauft und in sechs Regionalgesellschaften aufgeteilt. Die Pünktlichkeit japanischer Züge ist legendär. Die fast 40 Millionen Einwohner der größten Metropolregion der Welt werden täglich in modernen, sauberen Zügen an ihr Ziel gebracht. Trotz oder vielleicht gerade wegen der Privatisierungskultur in Japan.

Kritik oder gar Ablehnung aus der Bevölkerung gebe es praktisch nicht, erklärt Analyst Kobayashi. Denn die Qualität stimmt und es ist klar, was mit den Erlösen aus dem Börsengang passiert. „Die Stadt Tokio hat beschlossen, dass der Erlös aus dem Verkauf der Anteile an ‚Tokyo Metro‘ zur Rückzahlung der Wiederaufbauanleihen für das große Erdbeben in Fukushima im Jahr 2011 verwendet werden soll.“

Da es in Japan auch viele Erdbeben gebe, sei zu erwarten, dass die Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge verbessert würden, sagte Kobayashi. Dabei handelt es sich beispielsweise um Überschwemmungen, also um Wassereinbrüche in die U-Bahnen.

Entscheidung zwischen Rentabilität und Leistung?

Der Run auf die Aktien von „Tokyo Metro“ ist groß. Damit auch die rund 10.000 Mitarbeiter profitieren, sind zwei Prozent der Aktien ausschließlich für sie reserviert. Möller vom VDV glaubt, dass eine solche Integration der Belegschaft in Deutschland nicht zu einem Umdenken führen würde.

„Ich denke, weil wir uns darüber im Klaren sein müssen, dass neben dieser fehlenden Börsenkultur auch die Sorge besteht, dass dann die Profitabilität vor der Performance der einzelnen Unternehmen steht“, sagt Möller. Und dass Routen nicht mehr davon abhängen, ob die Menschen sie brauchen, sondern vielmehr davon, wie profitabel sie sind.

In Japan ist beides möglich: Rentabilität und zumindest in Großstädten ein äußerst gut funktionierender und bezahlbarer Nahverkehr. Der erfolgreiche Börsengang von „Tokyo Metro“ ist der beste Beweis dafür.

Die mobile Version verlassen