DEL macht es ganz anders
Der Fußball sollte sich dieses Videobeweismaterial genau ansehen
19.09.2024, 14:28
Auch der Videobeweis kann eine Erfolgsgeschichte sein. Wirklich! Im Fußball ist er noch weit von einem Erfolg entfernt, im deutschen Eishockey ist er jedoch etabliert und anerkannt. Das liegt auch daran, dass der Videobeweis ganz anders eingesetzt wird. Er ist lediglich als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht.
Im Fußball sorgt er jede Woche aufs Neue für hitzige Diskussionen, bei Olympia im Fechten oder Ringen für ständige Unterbrechungen. Im Eishockey dagegen ist der Videobeweis eine Erfolgsgeschichte, die in Deutschland vor fast 25 Jahren begann. „So wie wir das machen, ist das sehr gut“, sagt DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke, „es ist Selbsthilfe für den Schiedsrichter, keine Fremdkontrolle. Kein vierter Offizieller, kein Keller, der ihm sagt, was er zu tun hat.“
Die Deutsche Eishockey Liga führte das technische Hilfsmittel in der Saison 1999/2000 ein – zum Start der Play-offs. „Zu Beginn gab es zwei VHS-Videorecorder und einen Monitor beim Zeitnehmer“, erinnert sich Jörg von Ameln, damals und heute in der DEL für den Spielbetrieb zuständig. Die Torschiedsrichter in ihren Häuschen, die bei einem – aus ihrer Sicht – gültigen Tor grünes Licht anmachten, seien „antiquiert“.
„Schiedsrichter auf dem Eis muss entscheiden“
„Wir waren die Ersten in Deutschland“, sagt von Ameln, „und die anderen Ligen sind nach und nach auf uns zugekommen.“ Zunächst gab es nur eine Kamera über dem Tor, und als der damalige TV-Partner Premiere die Spiele übertrug, gab es noch einen weiteren Videorecorder, der die Fernsehbilder übertrug. Entscheidungen wurden nur noch nach Toren getroffen: War der Puck hinter der Linie? Stand ein Angreifer im Torraum im Abseits? War der Puck ins Tor geschossen? War der Torwart behindert?
Anders als im Fußball oder der NHL gab und gibt es keinen Videoschiedsrichter oder VAR, der von außen eingreifen könnte. „Der Schiedsrichter auf dem Eis muss eine Entscheidung treffen, bevor er rausgeht“, erklärt von Ameln, „die Bilder müssen seine Entscheidung zu 100 Prozent widerlegen. Wenn nicht, bleibt sie bestehen.“ Gravierende Fehler sind selten, sie passierten, weil Videobeweise gar nicht erst genutzt wurden. So wie 2021 bei einem Augsburger Phantomtor, als der Puck von außen durch ein Loch im Netz ins Tor rutschte. Oder 2023, als bei einem Straubinger Tor der Puck unter dem Torrahmen durchrutschte.
„Sogar die NHL beobachtet unsere Arbeit“
Anders als im Fußball, wo es auch um Strafstöße und Platzverweise geht, beschränkte sich der Videobeweis zunächst auf Torentscheidungen. Erst seit drei Jahren werden hohe Strafen für schwere Fouls per Video bestätigt oder reduziert – mittlerweile dank TV-Partner Telekom digital in HD und aus unterschiedlichen Perspektiven bei jedem Spiel. Seit der Vorsaison kann überprüft werden, ob der Puck strafbar über die Plexiglasscheibe geschossen wurde. Jüngste Neuerung: Alle Schiedsrichter erläutern ihre Entscheidungen per Mikrofon und Saallautsprecher – auch jene nach Videobeweis. Zudem können sie durch das neue System auf dem Eis besser miteinander kommunizieren. „Die NHL prüft diese Funktion sogar mit uns“, sagt von Ameln.
Natürlich gibt es noch Luft nach oben: Drei Kameras in der Latte hätte von Ameln gern – eine Kostenfrage. Immer wieder wird diskutiert, ob Trainer wie in der NHL Videobeweise verlangen können. „Derzeit besteht dafür kein Bedarf“, sagt von Ameln. Die Zahl der Videobeweise sei ohnehin schon zu hoch, vergangene Saison 214 bei Toren, 91 bei Elfmetern. 28 Torentscheidungen wurden revidiert. „Das werten wir als Erfolg“, betont von Ameln.