Nachrichtenportal Deutschland

Deepseek, Taichi: China kannibalisierte USA

Deepseek, Taichi: China kannibalisierte USA
Deepseek Taichi China USA Die große Störung
Foto: Bloomberg

Deepseek wurde am 20. Januar 2025 veröffentlicht. Es dauerte jedoch einige Tage, bis der Markt (insbesondere die USA) den Umfang dieser Entwicklung aus China anerkannte. Die Geschwindigkeit dieses Fortschritts ist besonders bemerkenswert- sowohl in Bezug auf Funktionen als auch in Bezug auf die Entwicklungs-, Fertigungs- und Schulungskosten.

Künstliche Intelligenz: China kannibalisierte USA

Wie üblich gibt es Kritik, ob alles genau so abgelaufen ist, wie es den Chinesen darstellt. Anstatt uns mit geringfügigen Angelegenheiten zu stoppen, sollten wir uns auf wirklich entscheidende Faktoren konzentrieren. Ein zentraler Punkt ist die Geschwindigkeit. China hat es geschafft, den Innovationszyklus beispielsweise von Nvidia zu überholen – oder drastisch ausdrücklich: Erfolg haben. Wir erleben eine neue Geschwindigkeitsdimension, in die wir nicht, sondern die Chinesen gedrängt haben.

Diese Entwicklung trat bereits in der Automobilindustrie auf. Dort wurden Entwicklung, Bau und Produktion von neuen Organisationsmodellen erheblich beschleunigt. Heute beobachten wir zum Beispiel das gleiche Phänomen für Autobatterien: Sie werden gleichzeitig billiger, kleiner und leistungsfähiger.

China: Die tatsächliche Revolution ist dieses neue strategische Denken

Diese Dynamik bestimmt jetzt auch den IT -Sektor und ist mit Deepseek beeindruckend. Die tatsächliche Revolution ist dieses neue strategische Denken. Es schließt die Gesamtwirtschaft ein. Diese Leistung sollte nicht unterschätzt werden – aber der Westen tut genau. Anstatt über diesen Erfolg zu sprechen, sollten wir analysieren, wie China es geschafft hat, eine solche strategische und damit auch technologische Dominanz zu erreichen. Unsere langsame Reaktion hat uns bereits sechs Tage hinter sich gebracht.

Während dieser Zeit hat China Deepseek Taichi weiterentwickelt und gefördert – einen photonischen Chip, der leichte Signale anstelle von elektrischem Strom verwendet. Erstaunlich: Monate hatten nichts zu hören von Taichi. Plötzlich wird berichtet, dass ein zentraler Meilenstein viel schneller erreicht wurde, was bisher akzeptiert wurde:

„Die Entwicklung des photonischen KI -Chips namens Taichi hat in den letzten Monaten erhebliche Fortschritte erzielt. Forscher der Tsinghua University in Peking präsentierten zunächst den Taichi -Chip, der Photonen für die Datenverarbeitung anstelle von Elektronen verwendet. Dieser Chip erreichte eine beeindruckende Energieeffizienz von 160 TERA -Operationen pro Sekunde pro Watt (Tops/W), was es bis zu 100 -mal effizienter macht als herkömmliche KI -Chips “((Wörtliches Zitat von Chatgpt).

Deepseek und Taichi: massive technologische Störung

Dies wird die IT -Infrastruktur revolutionieren: Der Energieverbrauch sinkt drastisch, Kühlsysteme sind fast überflüssig und die Die Anforderungen von Rechenzentren werden erheblich schrumpfen. Wenn Deepseek auch 70% weniger Strom als aktuelle KI -Modelle benötigt, stehen wir mit einer unvorstellbaren technologischen Störung gegenüber. Die Kombination von Deepseek und Taichi wird eine ebenso tiefgreifende Veränderung verursachen. Es ist eine neue Art von Atombombe.

Bis Ende des Jahres müssen wir beider Technologien erhebliche Fortschritte in der Forschung und Produktion erwarten. Diese neue strategische Kompetenz Chinas geht Hand in Hand mit der zunehmenden Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung. Wir haben einen unvorstellbaren hohen Aufholjagd hier.

Deutschland schläft

Unsere Regierungen, insbesondere in Europa, scheinen diese Dynamik nicht zu erkennen. Während in den Vereinigten Staaten zumindest das Bewusstsein dafür ist, dass technologische Entwicklungen schneller als politische Entscheidungsprozesse voranschreiten, bleibt Deutschland in einem lähmenden Kampagnenmodus.

Anstatt sich mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz zu befassen, dominiert der kleine Krieg die öffentliche Debatte. Die wertvolle Zeit, die verwendet werden müsste, um die Gesellschaft auf Veränderungen durch KI vorzubereiten, läuft nicht genutzt.

Es gibt keinen erkennbaren politischen Diskurs über die tiefgreifenden Änderungen, die KI mit sich bringt. Wenn China in zwei Jahren in zwei Jahren photonisch basierte Technologie einsetzt, werden sie sicherlich von den BRICS -Ländern übernommen und verwendet. In der Zwischenzeit bleiben wir in alten Strukturen und riskieren, die Verbindung zu verlieren.

Ein Verbot oder eine Sanktionierung dieser neuen Technologien bleibt unwirksam. Sie bieten den aufstrebenden Ländern eine enorme Gelegenheit, ganze IT -Generationen zu überspringen.

Die kommenden Jahre werden durch technologische Kannibalisierung geprägt. Wir sind mit tiefgreifenden wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen konfrontiert. Aber anstatt vorwärts zu handeln, verlieren wir uns in Bürokratie und inneren politischen Verstümmelungen.

Deutschland und die EU müssen dringend eine neue Strategie entwickeln, die agile Innovationspolitik ist. China ist hier ein Vorbild. Jeder Tag zählt – weil die Herausforderungen, die vor uns liegen, enorm sind. Wir brauchen eine neun Denkweise.

In einem der bevorstehenden Kommentare zeigt es, welche neuen Wege der Verbreitung künstlicher Intelligenz etabliert werden. Insbesondere kleine Unternehmen wie Marketingagenturen könnten ihre Geschäftsmodelle erheblich erweitern-und das gleiche oder sogar weniger Mitarbeiter!

Hinweis zum Autor:

Ulrich Manz war seit über 25 Jahren Professor für Betriebswirtschaft an verschiedenen Universitäten. Prof. Dr. Ulrich Manz ist Mitglied des Scientific Advisory Board von ECL@SS und Autor mehrerer Fachartikel Z. B. über Stammdatenmanagement und begleitet zahlreiche praktische Projekte sowohl in kleineren als auch in großen Unternehmen. Er ist der Gründer von IFCC GmbH, einem bekannten Unternehmen für die Vorbereitung und Entwicklung der Beschaffungsstrategie der Stammdaten für die Stammdaten

Kommentare lesen und schreiben, klicken Sie hier

Die mobile Version verlassen