Das ZDF beendet die SD-Ausstrahlung. Millionen Haushalte müssen umstellen. Welche Kanäle betroffen sind, erfahren Sie hier.
Kassel – Ab dem 18. November 2025 wird das ZDF die Ausstrahlung mehrerer Sendungen in Standard Definition (SD) einstellen. Wer noch ältere Technik nutzt, muss handeln, um weiterhin fünf ZDF-Sender empfangen zu können. Und davon sind nach Zahlen einer aktuellen Studie Millionen Haushalte in Deutschland betroffen.
„Mit der Beendigung der Doppelausstrahlung in SD und HD nach fast 15 Jahren senkt das ZDF die Kosten für seine Programmverbreitung und wird damit auch der berechtigten Erwartung einer sparsamen und sparsamen Verwendung der Rundfunkbeiträge gerecht“, erklärt der Mainzer Sender auf seiner Website. Die parallele Übertragung in zwei Qualitätsstufen verursacht hohe jährliche Kosten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Das ZDF verkündet das Aus von fünf Sendern – 2,5 Millionen Haushalte in Deutschland haben keinen HD-Fernseher
Von der SD-Abschaltung sind folgende fünf ZDF-Programme betroffen:
Das Hauptprogramm des ZDF sowie die Spartensender ZDFneo und ZDFinfo sowie die Gemeinschaftsprogramme 3sat und KiKA werden ab dem 18. November 2025 nur noch über Satellit in „HD“ zu empfangen sein. Laut ZDF verfügen mittlerweile „nahezu alle Haushalte in Deutschland“ über TV-Geräte, die HD-Programme empfangen können. Dennoch zeigt der ASTRA TV Monitor 2024, dass rund 2,5 Millionen Haushalte in Deutschland noch kein HD-TV empfangen können.
ARD präsentiert, ZDF zieht nach: Fünf SD-Sender werden abgeschaltet – wer sollte jetzt dringend handeln
Mittlerweile folgt das ZDF dem Beispiel der ARD. Dort wurde die SD-Ausstrahlung im Januar 2025 eingestellt. Die Partnerprogramme ARTE und Phoenix hatten diesen Schritt bereits im Jahr 2022 vollzogen. Darüber hinaus kündigte die ARD kürzlich einen Wechsel zur Tagesschau an.
Besonders betroffen von der bevorstehenden Umstellung auf das ZDF sind Satellitenzuschauer mit älteren Receivern oder Fernsehern ohne HD-Funktionalität. Aber auch Kabelkunden sollten aufpassen, denn mehrere Kabelnetzbetreiber haben angekündigt, zum 18. November auch die SD-Übertragung einzustellen.
Läuft mein Fernseher noch in SD? So können Fernsehzuschauer es testen
Um zu überprüfen, ob ein Fernseher bereits HD-fähig ist, können Sie die Senderliste überprüfen: Werden die Programme mit dem Zusatz „HD“ angezeigt, ist alles in Ordnung. Fehlen diese Angaben, ist ein technisches Upgrade notwendig. Vor allem Hotels, Krankenhäuser und Pflegeheime stehen vor Herausforderungen, da dort oft noch ältere Geräte im Einsatz sind.
Eine weitere Funktion, die den Übergang erleichtern soll, wurde „im Rahmen der laufenden Vorbereitungen für die Einstellung unserer SD-Satellitenübertragung am 18. November 2025“ eingeführt. Der Sender hat „die Namen unserer SD-Programme kürzlich wie folgt um ‚SD‘ erweitert: ZDF SD, zdf_neo SD, ZDFinfo SD, 3sat SD, KiKA SD“.
Der Rundfunkbeitrag bleibt von der ZDF-Änderung unberührt
Der Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro pro Monat. Eine geplante Erhöhung auf 18,94 Euro zum 1. Januar 2025 wurde von den Ländern abgelehnt, was bei ARD und ZDF für Unmut sorgte. Sie klagen deshalb vor dem Bundesverfassungsgericht. Millionen Bürger müssen die Rundfunkgebühren jedoch nicht zahlen. (Quellen: ZDF, Rundfunkstück.de, astra.de) (kh)
