Talkshow im ZDF
„Maybrit Illner“ heute: Das sind die Gäste am Donnerstag
23. Oktober 2025 – 5:00 UhrLesezeit: 2 Minuten

Jeden Donnerstag spricht Maybrit Illner in ihrer Sendung über aktuelle Themen. Hier finden Sie einen Überblick über die heutige Sendung.
Lebhafte Diskussionen, politische Debatten, Kommentare von Experten: Maybrit Illner diskutiert, was die Gesellschaft bewegt. In der heutigen Sendung von Donnerstag, 23. Oktober, um 22:15 Uhr Das Thema lautet: „Putin spielt mit Trump – Europa ist Kiews letzte Hoffnung.“ Moderatorin Maybrit Illner hat für diese Sendung erneut namhafte Interviewpartner eingeladen.
Nehmen Sie Platz in der Gruppe:
Laut der Website des Senders sagt Maybrit Illner, dass Europas Ukraine-Anhänger wie nie zuvor gefordert seien. Nach Trumps Telefonat mit Putin drängt er die Ukraine zur Gebietsübergabe. Die Ukraine und ihre Verbündeten wollen die Frontlinie „einfrieren“ und Waffenstillstandsverhandlungen aufnehmen. Doch Putin spielt auf Zeit und beharrt auf seinen Maximalforderungen. Dabei geht es um Fragen wie: „Wird es bald ein Treffen zwischen Putin und Trump geben?“, „Oder werden Tomahawk-Marschflugkörper für die Ukraine eingesetzt?“, „Können die Europäer Einfluss auf die Verhandlungen zur Beendigung des Krieges nehmen?“ oder „Müssen sie zusehen, wie Trump und Putin die Ukraine aufteilen?“
Einmal pro Woche führt Moderatorin Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk im ZDF. Sie diskutiert mit nationalen und internationalen Gästen über das „Thema der Woche“ – live aus Berlin. Die Talkshow wird jeden Donnerstag im Anschluss an das „heute-journal“ ausgestrahlt. Die kommenden Sendetermine sind wie folgt geplant:
Sollten Sie aktuelle Folgen verpasst haben, können Sie diese in der ZDF-Mediathek abrufen.
Maybrit Illner moderiert seit dem 14. Oktober 1999 die nach ihr benannte Talkshow, in der sie mit ihren Gästen über gesellschaftliche Themen spricht. Bekannt ist die Sendung für ihre Sonderformate und Sonderausgaben, etwa das „TV-Duell der Opposition“ oder „illner intensiv“, in denen politische und gesellschaftliche Themen vertieft thematisiert werden.