• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Das Naturkundemuseum soll im geschrumpften Hamburger Elbtower untergebracht werden

Elke by Elke
Oktober 14, 2025
in Lokalnachrichten
Das Naturkundemuseum soll im geschrumpften Hamburger Elbtower untergebracht werden

AUDIO: Naturhistorisches Museum soll in den Elbtower kommen (1 Min)

Stand: 14. Oktober 2025 17:27 Uhr

Es gibt Bewegung beim Bau des Elbtowers in der Hamburger Hafencity. Die Stadt Hamburg plant, Teile des Gebäudes für das Naturkundemuseum zu nutzen. Allerdings wird der Elbtower nicht mehr so ​​hoch sein wie ursprünglich geplant.

Für den Hamburger Elbtower zeichnet sich eine Lösung ab. Teile des Gebäudes will die Stadt für das geplante Naturkundemuseum nutzen, wie Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Dienstag auf der Landespressekonferenz bekannt gab. Eine Realisierung im Elbtower ist möglich und wäre deutlich schneller als der Bau eines eigenen Neubaus.

Wichtige Voraussetzung für den weiteren Bau des Elbtowers

Damit wäre eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Bau des Elbtowers erfüllt. Nach Angaben des Senats möchte die Stadt die unteren Stockwerke für das Naturkundemuseum kaufen – insgesamt 46.000 Quadratmeter. Für diesen Teil des Hochhauses will die Stadt einen Festpreis von 595 Millionen Euro zahlen.

Elbtower wird nur 199 Meter hoch sein

Nach den Plänen des Senats wird sich jedoch das Erscheinungsbild des Turms ändern. Der Elbtower soll zwölf Stockwerke niedriger sein als ursprünglich geplant und daher nur noch 199 Meter hoch statt 245 Meter. Das sagte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD). Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch das Mietrisiko. Selbst in seiner verkleinerten Form wäre der Wolkenkratzer der höchste in Deutschland außerhalb von Frankfurt.

Dressel: Ein weiterer Neubau für ein Museum wäre teurer

Der Elbtower sei die beste Option für das neue Naturkundemuseum, sagte Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal (Grüne). „Wir wollten den Elbtower gar nicht retten, waren aber sehr ernsthaft auf der Suche nach dem perfekten Zuhause für das Naturkundemuseum“, sagte sie. Laut Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) hätte ein Neubau in der Hafencity 824 Millionen Euro gekostet.

Die Bürger müssen zustimmen

Am kommenden Dienstag will der Senat darüber entscheiden, ob die Verhandlungen über den Elbtower mit privaten Investoren fortgesetzt werden können. Über das Vorhaben müssen die Bürger jedenfalls noch abstimmen – voraussichtlich im Frühjahr 2026.

Die Opposition wirft Tschentscher Wortbruch vor

Tschentscher hatte in der Vergangenheit immer wieder eine finanzielle Beteiligung der Stadt am Elbtower ausgeschlossen. Allerdings zeigte sich die Stadt offen dafür, die Erweiterung um das Naturhistorische Museum in Betracht zu ziehen. Die Opposition in der Hamburger Bürgerschaft wirft dem Bürgermeister nun Wortbruch vor. Die CDU behauptete, er habe gesagt, dass kein Cent Steuergelder in die Fertigstellung des Elbtowers fließen werde. Jetzt wurde das Gegenteil angekündigt. Die AfD forderte, der Elbtower müsse mit allen Mitteln gerettet werden; das wäre steuerlich unverantwortlich. Die Linke äußerte Zweifel daran, dass ein Neubau des Naturkundemuseums tatsächlich teurer sein würde als die Kosten für die Unterbringung im Elbtower.

Die Arbeiten am Elbtower wurden im Oktober 2023 eingestellt

Der Elbtower war ein Prestigeprojekt des österreichischen Immobilieninvestors René Benko. Weil die angeschlagene Signa-Gruppe ihre Rechnungen nicht bezahlt hatte, wurden die Arbeiten an dem nur rund 100 Meter hohen Turm im Oktober 2023 eingestellt. Benko sitzt seit Januar in Untersuchungshaft und steht derzeit in Österreich vor Gericht.

Der Elbtower soll den Abschluss der Hafencity bilden

Nach den ursprünglichen Plänen soll der Elbtower die Hamburger Hafencity im Osten krönen – als Gegenstück zur Elbphilharmonie im Westen. Entworfen wurde es vom Londoner Stararchitekten David Chipperfield. Den Plänen für einen kleineren Elbtower soll er zustimmen.

René Benko.

Mit mehreren Top-Immobilien war Hamburg wie keine andere deutsche Stadt von der Benko-Pleite betroffen. Mittlerweile sind alle verkauft – bis auf einen.

Die Baustelle für den Elbtower in der Hamburger Hafencity.

Eigentlich sollte die Frist für exklusive Verhandlungen über die Zukunft des Elbtowers Ende April ablaufen. Jetzt gibt es eine Erweiterung.

Ausgeprägter Eisbär in der Ausstellung des Zoologischen Museums Hamburg

Das Museum mit Schwerpunkt Zoologie zeigt lebensechte Tierpräparate. Ein Thema ist der Einfluss des Menschen auf die Natur.

Previous Post

MSC auf Expansionskurs: Warum die weltgrößte Reederei zu Easyjet greifen könnte

Next Post

Frankreich: Premierminister Sébastien Lecornu will die umstrittene Rentenreform aussetzen

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P