(CNN) — „Dieses Feuer hat 4.000 Jahre gebrannt und nie aufgehört“, sagt Aliyeva Rahila. „Sogar der Regen, der hierher kommt, Schnee, Wind – es hört nie auf zu brennen.“
Vor uns tanzen hohe Flammen unruhig über einen 10 Meter langen Hang und machen einen heißen Tag noch heißer.
Yanar Dag ist ein Nebeneffekt der reichlich vorhandenen Erdgasreserven des Landes, die manchmal an die Oberfläche gelangen, und ist eines von mehreren spontan auftretenden Bränden, die Reisende nach Aserbaidschan im Laufe der Jahrtausende fasziniert und verängstigt haben.
Deshalb hat sich das Land den Beinamen „Land des Feuers“ verdient.
Alte Religion
Solche Brände gab es einst in Aserbaidschan reichlich, aber weil sie zu einer Verringerung des Gasdrucks im Untergrund führten und die kommerzielle Gasförderung störten, wurden die meisten gelöscht.
Yanar Dag ist eines der wenigen verbliebenen Beispiele und vielleicht das beeindruckendste.
Sie spielten einst eine Schlüsselrolle in der alten zoroastrischen Religion, die im Iran gegründet wurde und im ersten Jahrtausend v. Chr. in Aserbaidschan blühte.
Für die Zoroastrier ist Feuer eine Verbindung zwischen Menschen und der übernatürlichen Welt und ein Medium, durch das spirituelle Einsicht und Weisheit erlangt werden können. Es ist reinigend, lebenserhaltend und ein wesentlicher Bestandteil der Anbetung.
Heute kommen die meisten Besucher, die das schnörkellose Yanar Dag-Besucherzentrum besuchen, eher wegen des Spektakels als wegen der religiösen Erfüllung.
Nachts oder im Winter ist das Erlebnis am eindrucksvollsten. Wenn Schnee fällt, lösen sich die Flocken in der Luft auf, ohne jemals den Boden zu berühren, sagt Rahila.
Trotz des behaupteten Alters der Yanar-Dag-Flammen – einige argumentieren, dass dieses besondere Feuer möglicherweise erst in den 1950er Jahren entzündet wurde – ist es eine lange 30-minütige Fahrt nördlich vom Zentrum von Baku, nur um es zu sehen. Das Zentrum bietet nur ein kleines Café und sonst gibt es nicht viel in der Umgebung.
Ateshgah Feuertempel
Für einen tieferen Einblick in Aserbaidschans Geschichte der Feuerverehrung sollten Besucher östlich von Baku zum Feuertempel Ateshgah fahren.
„Seit der Antike denken sie das [their] Gott ist hier“, sagt unser Guide, als wir den fünfeckigen Komplex betreten, der im 17. und 18. Jahrhundert von indischen Siedlern in Baku erbaut wurde.
Feuerrituale an dieser Stelle gehen auf das 10. Jahrhundert oder früher zurück. Der Name Ateshgah stammt aus dem Persischen und bedeutet „Heimat des Feuers“. Das Herzstück des Komplexes ist ein kuppelbekrönter Altarschrein, der auf einem Erdgasschacht errichtet wurde.
Bis 1969 brannte hier auf dem zentralen Altar eine natürliche, ewige Flamme, aber heutzutage wird das Feuer von Bakus Hauptgasversorgung gespeist und nur für Besucher entzündet.
Der Tempel wird mit dem Zoroastrismus in Verbindung gebracht, aber als hinduistische Kultstätte ist seine Geschichte besser dokumentiert.
Kaufleute und Asketen
Der Komplex wurde wie ein Reisender im Karawanserei-Stil erbaut und verfügt über einen ummauerten Innenhof, der von 24 Zellen und Zimmern umgeben ist.
Diese wurden auf unterschiedliche Weise von Pilgern, vorbeiziehenden Kaufleuten (deren Spenden eine wichtige Einnahmequelle darstellten) und ansässigen Asketen genutzt, von denen sich einige Torturen unterwarfen, z. B. auf ätzendem Branntkalk liegen, schwere Ketten tragen oder jahrelang einen Arm in einer Position halten am Ende.
Der Tempel wurde im späten 19. Jahrhundert nicht mehr als Kultstätte genutzt, zu einer Zeit, als die Erschließung der umliegenden Ölfelder dazu führte, dass die Verehrung des Mammons stärker wurde.
Der Komplex wurde 1975 zu einem Museum, wurde 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und begrüßt heute jährlich rund 15.000 Besucher.