Nachrichtenportal Deutschland

Das Gesicht hinter dem Stockholm -Syndrom

Clark Olofsson ist tot

Aktualisiert am 26. Juni 2025, 18:12 Uhr

Clark Olofsson ist einer der berühmtesten Kriminellen in Schweden. Das gut bekannte psychologische Phänomen kehrt auf einen Banküberfall zurück, an dem er beteiligt war. Ein anderer hat den Begriff jedoch geprägt.

Weitere Panorama -Nachrichten

Er galt als einer der berüchtigten Kriminellen in der schwedischen Geschichte. Sehr wenige Menschen kennen ihren Namen, aber das weltfreuere Phänomen, das auf eines seiner Handlungen zurückgeht.

Jetzt ist Clark Olofsson im Alter von 78 Jahren gestorben, wie die schwedische Zeitung „Dagens usw.“. Er starb nach langer Krankheit im Krankenhaus der kleinen Stadt Arvika. Dies wurde von seiner Familie der Zeitung bestätigt.

Olofsson war in den 1970er Jahren in ganz Schweden mit seinen Taten bekannt geworden. Nach der schwedischen Sendung wurde er verdächtigt und wegen vieler von ihnen verurteilt, darunter Banküberfall, Einbruch, Mordversuch, Körperverletzung, Drogenstraftaten und mehrere Gefängnisbereiche.

Das Stockholm -Syndrom kehrt zu Clark Olofsson zurück

1973 erlangte Olofsson auch internationale Ruhm. Zu dieser Zeit forderte ein Banküberfall Olofssons Anwesenheit in den damaligen Kreditbanken für Norralmstorg in Stockholm. Auf Wunsch des Täters wurde er in die Szene gebracht, dort mit dem Mann verbündet und für Tage als Geiseln als Geiseln gehalten.

Olofsson baute eine Beziehung zu den Geiseln auf, die nach ihrer Veröffentlichung von seinem Charme begeistert war. Ein schwedischer Polizeipsychologe prägte daraufhin den Begriff „Stockholm-Syndrom“, der das gleiche Sympathie von Geiseln zu Geiseln-Takers beschreibt.

Lesen Sie auch

Das Syndrom ist ein unbewusster psychologischer Schutzmechanismus. Die betroffenen Menschen schützen sich vor dem Gefühl, ausgeliefert zu sein, indem sie sie mit ihren Peinigern identifizieren. Diese Bindung kann nach dem Ende der Gefahr weiterhin existieren. In extremen Fällen stehen die Opfer sogar vor ihren Entführern in ihrer Befreiung und sehen die Polizei als Bedrohung. (DPA/Herausgegeben von ANK)

Die mobile Version verlassen