Das Ende einer Ära: Die Produktion endet im Jahr 2026 VW Touareg als Modell Verbrennungsmotor. Und Angebote Volkswagen der Anlass, das „Touareg Final Edition“ auf den Markt zu bringen. Das Editionsmodell kann in Österreich bis Ende März 2026 bestellt werden.
Das neue Editionsmodell verfügt innen und außen über exklusive Designelemente. Über alle Ausstattungslinien hinweg ist der markante „Final Edition“-Schriftzug auf die Fenstereinfassungen der hinteren Türen gelasert und zusätzlich in das Leder des Gangwahlhebels geprägt. Aus der Ausstattungslinie „R-LinieDas mehrfarbige Ambientelicht ist Standard; Das Label erscheint auch im beleuchteten Dekor des Armaturenbretts und auf den beleuchteten Einstiegsleisten (siehe Bild unten).
Touareg als Luxus-SUV
Der Touareg war eine VW-Erfolgsgeschichte. Der Luxus-SUV gibt es seit 2002 – vor 23 Jahren wagte Volkswagen mit dem Touareg und der Phaeton-Limousine erstmals den Einstieg in das Premiumsegment. Mit seinen Abmessungen, Ausstattungen und Technologien etablierte sich der Touareg schnell in der Oberklasse und gilt bis heute als Leuchtturm im Portfolio von Volkswagen.
Viele Features des Touareg waren später auch im Kleinwagensegment verfügbar und machten die Technik der Oberklasse für jedermann zugänglich. Während Europa, insbesondere Deutschland und Österreich, einen wichtigen Absatzmarkt darstellen, wird der Touareg mittlerweile in 39 Ländern angeboten. Bisher wurden mehr als 1,2 Millionen Exemplare verkauft.
Noch bis März kann man den VW Touareg bestellen – die „Final Edition“ startet damit Preis ab 99.990 Euro.
Drei Generationen im Rückspiegel
Touareg I / 2002
Der Touareg kam im Herbst 2002 auf den Markt – und punktete mit Innovationen wie der elektromechanischen Wankstabilisierung und der Luftfederung CDC mit 6-stufiger Niveauregulierung. Mit dieser Ausrüstung war es möglich, Gewässer mit einer Tiefe von bis zu 58 Zentimetern zu durchqueren oder Hänge mit einer Neigung von bis zu 45 Grad zu überwinden.
Das Topmodell der Touareg-Reihe war der Touareg V10 TDI mit dem stärksten, der damals bei Volkswagen verbaut war Dieselaggregat. Der 230 kW (313 PS) starke 5-Liter-Zehnzylindermotor erzeugte ein maximales Drehmoment von starken 750 Newtonmetern und beschleunigte den 2,5 Tonnen schweren Touareg in 7,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 225 km/h.
Der Touareg I wurde von 2002 bis 2009 gebaut und war mit über 471.000 verkauften Einheiten einer der erfolgreichsten Luxus-SUVs seiner Zeit.
Touareg II / 2010
Die zweite Generation des Touareg wurde sowohl in der Breite als auch in der Länge vergrößert. Die Fahrzeugfront wurde durch neue, aerodynamische Stoßfänger und einen neu gestalteten Kühlergrill ergänzt. Gleichzeitig mit der ersten kam die zweite Generation Hybridfahrzeug von Volkswagen auf den Markt gebracht. Der Volkswagen Touareg 3.0 V6 TSI Hybrid wurde per Kompressor aufgeladen V6-Benzinmotor mit 245 kW (333 PS) und 34,3 kW (46 PS). Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor des Vollhybridfahrzeugs gewann beim Bremsen Energie zurück und speiste sie in die Batterie ein.
Die kombinierte Systemleistung des Hybrids betrug 279 kW (380 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 580 Nm. Der Touareg II beschleunigte in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 8,2 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Im Produktionszeitraum von 2010 bis 2018 verkaufte Volkswagen mehr als 483.000 Einheiten des Touareg II.
Touareg III / 2018
Die dritte Generation des Touareg zeichnet sich durch moderne, großzügige Linien aus Karosserieteile sowie eine neue Stahl- und Aluminiumkarosserie aus gewichtssparenden Materialien. Der Radstand wurde auf 2.904 Meter vergrößert und die Wagenhöhe um sieben Millimeter reduziert. Das auch Cockpit wurde komplett neu gestaltet mit digitalen Innovationen, Konnektivität und Assistenzsysteme. Für mehr Sicherheit und Komfort soll zudem die optimierte elektromechanische Aktivstabilisierung sorgen. Ihr Assistent erfasst die Rollbewegungen bis zu 400 Mal pro Sekunde und passt sie entsprechend an.
Seit Herbst 2020 ist dies der Fall Touareg R Hybrid Das neue Topmodell ganz oben: a Plug-in-Hybrid-SUV mit einer Systemleistung von 340 kW (462 PS), einem maximalen Drehmoment von 700 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Seit seinem Debüt im Jahr 2018 wurden weltweit mehr als 265.000 Einheiten des Touareg III verkauft.
Der Touareg als Rekordbrecher
VW Race Touareg
Der Touareg machte sich im Offroad-Rennsport einen Namen. Mit dem Special von Volkswagen Motorsport entwickelt und genutzt“Race Touareg„VW ist zu einem der dominierenden Teams geworden Rallye Dakar – mit drei Gesamtsiegen in Folge: 2009 mit Giniel de Villiers, 2010 mit Carlos Sainz und 2011 mit Nasser Al-Attiyah.
Touareg „Stanley“
2005 siegte der Touareg „Stanley“ in Kalifornien die „Grand Challenge“ der Amerikaner DARPA (Agentur für fortgeschrittene Verteidigungsforschungsprojekte). Beim Rennen für autonome Fahrzeuge durch die Wüste von Nevada gingen 23 Fahrzeuge an den Start – nur vier schafften es ins Ziel. Stanley konnte die 212 Kilometer lange Strecke ohne menschliches Zutun in sechs Stunden, 53 Minuten und 58 Sekunden zurücklegen.
Stanley war mit Laserdetektoren, Stereosichtgeräten, Kameras, GPS und einer speziell entwickelten Steuerungssoftware ausgestattet. Daraus entstand die dritte Generation des Serienmodells Touareg pACC der nun zum „Travel Assist“ weiterentwickelt wurde.
Touareg und Boeing
Ein seriennahes Exemplar VW Touareg V10 TDI zog ein rund 155 Tonnen schweres Exemplar Boeing 747 über eine Landebahn eines Flughafens. Mit einem Drehmoment von 750 Nm und einem modifizierten Fahrwerk bewegte der Touareg den Jumbo-Jet über 150 Meter – und brachte ihn dann zum Stehen – ein Weltrekord.
Touareg und Langstrecken
2011: In nur 11 Tagen, 17 Stunden und 22 Minuten absolvierte ein Team um den Langstreckenexperten Rainer Zietlow die legendäre „Panamericana“ (von Feuerland in Argentinien nach Alaska) mit dem VW Touareg V6 TDI. Die über 22.750 Kilometer lange Route führte durch 17 Länder und fast alle Klimazonen der Erde. Mit dieser Reise unterbot der Touareg den bisherigen Weltrekord um vier Tage.
