[ad_1]
WM-Start 2022
Dartscheibe aufhängen: So befestigen Sie die Scheibe präzise und sicher
Durch die Corona-Pandemie wieder befeuert, ist Darts in vielen deutschen Wohnzimmern angekommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Dartscheibe schnell und sicher aufhängen.
© stern.de / Jan Sawert
Bevor zu Hause der erste Dart auf die Dartscheibe fliegen kann, sollte die Scheibe sicher und regelkonform aufgehängt werden. Wie das schnell und präzise gelingt und welche smarten Gadgets hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Noch vor wenigen Jahren galt Darts hierzulande als staubiger und stinkender Kneipensport. Das Motto: Bei einem Bier und deinen Kumpels in der verrauchten Kneipe um die Ecke ein paar Darts auf eine Scheibe werfen, um die Langeweile zu vertreiben. Im besten Fall ein Hobby, das aus den Kneipen der Insel nach Deutschland geschwappt ist. Mittlerweile hat sich rund um den Darts ein regelrechter Kult entwickelt. Die Darts fliegen nicht nur in Hunderten speziell für Darts konzipierten Bars, sondern vor allem auch zu Hause. Im Hobbyraum, auf dem Dachboden oder im Wohnzimmer wird das begehrte Triple-20-Feld angepeilt oder einfach zum Spaß alleine oder mit Freunden gezockt. Das ist es, was die Darts-Weltmeisterschaft Zwei Wochen lang rund um Weihnachten und den Jahreswechsel live im Free-TV. Dieses Jahr ab 15. Dezember. Die Helden im Londoner Alexandra Palace heißen Michael Van Gerwen, Gerwyn Price, Peter Wright und Gabriel Clemens. Kurzum: Die Darts haben ihr Image kräftig aufpoliert.
Und das Beste: Wenn Sie jetzt loslegen möchten, benötigen Sie nichts weiter als eine Dartscheibe, einen Satz Pfeile, ein Maßband und etwas handwerkliches Geschick. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Dartscheibe aufhängen, was Sie beachten müssen und wie Sie die Wand vor Stößen durch Steeldarts schützen.
Aufhängen der Dartscheibe: Fragen und Antworten
- In welcher Höhe muss die Dartscheibe hängen?
- Wie befestigt man die Dartscheibe sicher an der Wand?
- Wie schütze ich die Wand hinter der Dartscheibe?
- Welche Rolle spielt das Bully Eye beim Aufhängen einer Dartscheibe?
- Wie viel Platz benötigen Sie links und rechts von der Dartscheibe?
In welcher Höhe muss die Dartscheibe hängen?
In welcher Menge Dartscheibe Muss montiert werden ist im offiziellen Darts-Regeln inhaftiert. Beim Spielen mit sogenannten Steeldarts sollten zwischen der Scheibenmitte und dem Boden genau 1,73 Meter liegen. Bei der etwas selteneren Soft- oder E-Dart-Variante hängt die Dartscheibe laut Regelwerk einen Zentimeter tiefer, in einer Höhe von 1,72 Metern. Die jeweilige Mitte der Scheibe wird durch das berühmte Bullauge markiert, das einen Durchmesser von exakt 12,7 Millimetern hat. A flexibles Maßband oder ein sog Laser-Oche erleichtert das Messen.
Wie befestigt man eine Dartscheibe richtig?
In der Regel sind die kleinen Werkzeuge, die das Aufhängen der Dartscheibe erleichtern, dem Board beigelegt. Ansonsten sind die sogenannten Boardklammern bzw Dartscheibenhalterungen separat erhältlich. Diese Halterungen werden so eingestellt, dass das Bullauge der Scheibe genau in der markierten Höhe an der Wand hängt. Und so machen Sie es:
- Stellen Sie das Maßband auf 1,50 m ein und markieren Sie den Punkt an der Wand mit einem dünnen Bleistift.
- Halten Sie den Dartscheibenhalter an die entsprechende Stelle und markieren Sie ebenfalls die Bohrlöcher mit einem Bleistift.
- Bohren Sie die Löcher und schrauben Sie das Teil an der Wand fest, wo die Dartscheibe aufgehängt werden soll.
- Legen Sie Ihre Dartscheibe mit der Vorderseite nach oben auf den Boden.
- Schrauben Sie nun die runde Kunststoffscheibe genau auf das Bullauge (meist ist auch die Mitte der Scheibe auf der Rückseite markiert).
- Drehen Sie die Diskette erneut um und hängen Sie sie vorsichtig in die Halterung an der Wand
- Richten Sie die Dartscheibe so aus, dass das Segment mit der 20 genau auf 12 Uhr steht
Eine Notiz: Laut offiziellem Regelwerk sollten links und rechts von der Dartscheibe etwa 1,20 Meter Freiraum vorhanden sein. Da dies nicht immer möglich ist, achten Sie darauf, dass das Board mindestens 50 Zentimeter von Möbeln oder Raumecken entfernt ist. Das erleichtert das Spielen spürbar.
Einige Dartscheiben oder Zubehörsets sind außerdem mit verstellbaren Abstandshaltern ausgestattet, die die Dartscheibe noch stabiler und sicherer an der Wand machen und verhindern, dass die Scheibe jedes Mal an der Wand wackelt und klappert Pfeil Streiks. Abstandshalter sind besonders nützlich, wenn die Wand nicht ganz eben ist.
Elektronische Dartscheiben werden in der Regel auch mit einem Montageset geliefert. Markieren Sie in diesem Fall die Bohrlöcher mit einer Schablone (sollte im Lieferumfang enthalten sein) und hängen Sie die Platine später an den entsprechenden Schrauben auf. Stellen Sie sicher, dass die Scheibe gerade hängt. Im Zweifelsfall hilft eine Wasserwaage bei der Feinjustierung. Welche elektronischen Dartscheiben es gibt und was die einzelnen Modelle im Detail voneinander unterscheidet, erfahren Sie hier Dartboard-Rezension 2021.
Dartscheibe aufhängen: Wichtiger Tipp für Einsteiger
Ob im Hobbyraum oder im Wohnzimmer – die Darts haben in der Wand nichts zu suchen. Dadurch entstehen hässliche Löcher, die schwer zu flicken sind. Da die Pfeile vor allem bei den ersten Wurfversuchen schnell neben dem Brett landen und in der Wand stecken bleiben, sollten Anfänger zu einem sogenannten Umgeben schützen. Dabei handelt es sich um mit einer Art Schaumstoff gefüllte, meist etwa 20 Zentimeter breite Ringe, die verhindern, dass verirrte Pfeile in der Wand landen. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Designs.
Bevor die ersten Pfeile Richtung Brett fliegen, muss das Maßband noch einmal ran. Denn vom Meter aus gibt es keine Kunst, das Ziel zu treffen. Laut Regelwerk ist die Wurflinie, auch Oche genannt, beim Steeldart genau 2,37 Meter von der Dartscheibe entfernt. Ausschlaggebend ist nicht die Wand, sondern die Vorderseite des Boards. Überprüfen Sie also zunächst, wie dick die Dartscheibe ist. Messen Sie dann 2,37 Meter von der Wand entfernt und addieren Sie die Dicke des Bretts. Die Drop-Line wird ganz pragmatisch mit einem Kunststoff-Klebeband markiert.
Wenn Sie viel Platz haben und das Laminat oder Parkett nicht beschädigen möchten, können Sie auch einen verwenden Dartmatte nachdenken. Das erspart Ihnen das Ausmessen, denn die Matten werden in der Regel exakt vermessen bzw. an den entsprechenden Stellen markiert. Wenn Sie keinen Platz für einen Dartteppich haben, können Sie die Wurflinie auch mit einem Laser auf den Boden projizieren. Der Laser Oche wird an der Wand befestigt und markiert den eingestellten Abstand. Hier ist es Laser Oche von Viper verfügbar.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Weitere Informationen finden Sie hier.
[ad_2]