![„Dann wird es besonders eklig“ „Dann wird es besonders eklig“](https://i0.wp.com/www.hna.de/assets/images/35/614/35614795-kaffee-gehoert-zu-den-beliebtesten-getraenken-der-deutschen-in-vollautomaten-schlummern-jedoch-oft-schimmel-und-bakterien-symbolbild-3a5HHVP9o6fe.jpg?w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Kaffeevollautomaten können schnell zum Nährboden für Schimmel und Bakterien werden. Experten verraten, was passiert, wenn die Reinigung vernachlässigt wird.
Kassel – Für viele Menschen gehört die morgendliche Tasse Kaffee zum unverzichtbaren Bestandteil der täglichen Routine. Stammt der Kaffee jedoch aus einem Vollautomaten, sollte die regelmäßige Reinigung nicht vernachlässigt werden, um böse Überraschungen im Inneren der Maschine zu vermeiden.
WDR testet Kaffeevollautomaten: Viele enthalten Schimmel und Bakterien
In einer Ausgabe des Markt-Programms vom 11. September 2024 heißt es in der WDR das Problem der Kaffeevollautomaten. „Neben Wasser ist Kaffee nach wie vor das beliebteste Getränk der Deutschen“, heißt es in dem Magazin. Eine Studie der Techniker Krankenkasse bestätigte diese Aussage, indem sie ergab, dass fast 79 Prozent der Deutschen täglich mindestens eine Tasse Kaffee trinken. Aber die WDR Außerdem wird gewarnt: „Leider fühlt sich Schimmel auch in der Kaffeemaschine sehr wohl.“
![„Dann wird es besonders eklig“ „Dann wird es besonders eklig“](https://www.hna.de/assets/images/35/614/35614795-kaffee-gehoert-zu-den-beliebtesten-getraenken-der-deutschen-in-vollautomaten-schlummern-jedoch-oft-schimmel-und-bakterien-symbolbild-3a5HHVP9o6fe.jpg)
Das Hauptproblem ist, dass viele Besitzer von Kaffeevollautomaten diese nicht ausreichend reinigen. Das führt dazu, dass sich über einen längeren Zeitraum Kaffeesatz und andere Rückstände ansammeln, wodurch sich Keime und Schimmel bilden. Vielen ist nicht bewusst, dass sich die meisten Kaffeevollautomaten in ihre Einzelteile zerlegen lassen. Tobias Stammer, Experte für die Wartung und Demontage von Vollautomaten, warnt: „Wenn der Schimmel mit dem Kaffee in Berührung kommt, wird es besonders eklig.“ 2023 wurden die besten Kaffeealternativen ermittelt.
Schimmel und Bakterien können durch Reinigung verhindert werden
Stammer betont die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen beim Umgang mit schimmelbefallenen Maschinen: „Wenn wir Schimmel in den Maschinen feststellen, müssen wir Handschuhe und Mundschutz tragen, denn die Schimmelsporen sind natürlich auch für uns schädlich.“ Er gibt zu bedenken, dass nicht alle Teile der Maschine von den Anwendern selbst gereinigt werden können und dafür Fachkenntnisse erforderlich sind: „Das kann nur im Rahmen einer Wartung gereinigt werden. Oftmals tauchen dort kleine Lebewesen auf, die wir dann entfernen müssen.“
Im Rahmen des Tests wurden zahlreiche Proben aus Kaffeevollautomaten in ein Labor geschickt. Mikrobiologe Ulrich Maier analysierte die Proben und identifizierte die häufigsten Probleme: „Es ist feucht durch das Wasser, Kaffeesatz rieselt hinein und die Temperatur ist hoch“ – ideale Bedingungen für Bakterien und Schimmel. Schon nach zwei bis drei Wochen könne es kritisch werden: „Dann wird es lebendig.“
Die Studie ergab, dass neun der zwölf getesteten Maschinen stark mit Schimmel und Bakterien belastet waren. Teilweise fanden sich diese sogar im Kaffee. Es wird daher empfohlen, die Kaffeemaschine mindestens alle zwei Wochen gründlich zu reinigen und das Wasser sogar täglich zu wechseln. Richtig zubereiteter Kaffee kann sogar beim Abnehmen helfen. (rd)