Ein neuer Großauftrag könnte Daimler Truck neuen Schwung und viel Geld bringen. Es geht um den Geländewagen Mercedes Zetros für militärische Zwecke.
Leinfeld-Echterdingen/München – Die Welt der Nutzfahrzeuge verändert sich – und mittendrin ist die Tochtergesellschaft von Daimler Truck, einem der größten Hersteller. Dabei geht es nicht nur um Baustellen oder Autobahnen: Auch für militärische Zwecke ist die Technik von Mercedes-Benz Special Trucks (MBS) in schwierigeren Situationen gefragt:
Einem Bericht zufolge erhält die Ukraine eine vierstellige Zahl an Geländewagen, die vor allem für den Transport von Treibstoff und Material bestimmt sind. Der Deal wäre ein wirtschaftlicher Erfolg für die Division und zugleich ein Symbol für die neuen Anforderungen der modernen Kriegsführung.
Daimler-Lkw-Sparte MBS erhält Auftrag für das ukrainische Militär
Nach Angaben von Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Daimler Truck hat einen Großauftrag erhalten: Rund 1.000 Mercedes-Benz Zetros-Lkw sollen für das ukrainische Militär gebaut werden. Im Rahmen eines früheren Vertrags wurden bereits zwischen 100 und 200 Fahrzeuge dieses Typs ausgeliefert. Eine offizielle Stellungnahme zum Neugeschäft des Herstellers, der sich derzeit in wirtschaftlich turbulenten Zeiten befindet, gibt es nicht.

Die bisherigen Lkw wurden aus dem deutschen Staatshaushalt finanziert; Das Geld stammt aus der sogenannten Stärkungsinitiative, die die militärische Unterstützung und Verteidigungsfähigkeit der Ukraine stärken soll. Inwieweit dies bei dem angeblich neuen Deal des von Russland sanktionierten Herstellers der Fall ist, bleibt abzuwarten.
Mercedes-Benz Zetros: Technik für schwieriges Gelände
Der Zetros ist natürlich kein gewöhnliches Lkw-Modell (der Listenpreis beginnt über 100.000 Euro): Entwickelt für extreme Bedingungen, meistert das Fahrzeug nasses Gelände, Walddurchquerungen, flache Flussüberquerungen und steile Böschungen – ideal für den Einsatz im Krieg.
Mercedes-Benz Zetros: Technische Daten
Die Modellreihe selbst wird seit 2008 produziert und seitdem weiterentwickelt und modernisiert. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,5 bis 40 Tonnen und einem leistungsstarken Dieselmotor (bis zu 476 PS) ist der Mercedes Zetros laut Hersteller jeder Herausforderung gewachsen. Aus 12,8 Litern Hubraum steht ein maximales Drehmoment von bis zu 2300 Newtonmetern zur Verfügung. Die Fahrzeuge werden individuell für militärische Anforderungen entwickelt.
Die Fahrzeuge für die Ukraine sollen Treibstoff und Material transportieren, Verletzte evakuieren und Soldaten in das Kampfgebiet bringen sowie die Truppenanbindung optimieren.
Das Unternehmen machte zuletzt durch den geplanten Stellenabbau von sich reden.
Daimler Truck und der Militär-Truck für die moderne Kriegsführung
Franziska Cusumano, Leiterin der Daimler-Lkw-Sparte, betonte in einem Interview mit FAZ. dass das Fahrzeugkonzept an die neuen Kriegsformen angepasst wurde. Insbesondere die wachsende Gefahr durch Drohnenangriffe habe die Anforderungen verändert: „Infanterie gewinnt Schlachten, Logistik gewinnt Kriege“, wird sie zitiert.
In der Ukraine werden neue Militärtechnologien nicht nur entwickelt, sondern auch direkt eingesetzt – das Land ist so etwas wie das „Silicon Valley der Verteidigungsindustrie“ geworden.
Wirtschaftlicher Hintergrund: Daimler Truck und das Rüstungsgeschäft
Dem Bericht zufolge macht das Militär-Lkw-Geschäft derzeit rund ein Prozent des Gesamtumsatzes von Daimler Truck aus – 54,1 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Neben der Ukraine beliefert Daimler Truck auch Kanada (2024 wurden 1.600 Lkw bestellt) und die Bundeswehr (350 Arocs-Lkw).
Dennoch sieht Cusumano insbesondere im europäischen Einkauf Nachholbedarf: „Wir sind gelähmt von langwierigen Beschaffungsprozessen und völlig veralteten Bestelllisten“, kritisiert der 36-Jährige. (PF)