Der deutsche Aktienmarkt schlüpft am Dienstag erneut in die Verlustzone.
Der DAX Begann mit einem Anstieg von 0,21 Prozent bei 21.474,79 Punkten, muss aber seine versuchte Stabilisierung im frühen Verlauf stoppen und auf roter Gelände rutschen.
Der Tecdax In der Zwischenzeit um 0,06 Prozent höher zu Beginn von 3.682,57 Punkten im Laufe des Tech -Wert -Index mit starken Gewinnen auf dem grünen Gelände.
Der Zollstreit, der US -Präsident Donald Trump initiiert, arbeitet am Dienstag weiter. Als Reaktion auf die Zölle aus China an Wochenenden, die am Wochenende vom US-Präsidenten Donald Trump auferlegt werden, antwortete Peking mit Gegentariftern. Nach Angaben des chinesischen Finanzministeriums werden zusätzliche Zölle von 15 Prozent zu Kohle und verflüssigtem Erdgas aus den USA gesammelt. Weitere zehn Prozent der Öl- und landwirtschaftlichen Maschinen gelten. Im Gegensatz zu Mexiko und Kanada, die kurz vor der Einführung von Zöllen eine Vereinbarung mit den USA abgeschlossen haben und somit um 30 Tage eine vorläufige Aussetzung erzielten, gab es zunächst kein solches Abkommen mit China.
Die Berichtssaison ist ebenfalls auf dem Markt: Infineon und Siltronic haben ihre Bücher in diesem Land eröffnet, in den USA sind die Tech -Giganten das Tech -Unternehmen Paypal, Google Mother Alphabet, Snap und AMD vor der Veröffentlichung ihrer Bilanzen.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Indexüberblick zu erhalten
Der europäische Börse stabilisiert sich erst am Dienstag vorübergehend.
Zu Beginn gewann der Euro Stoxx 50 zunächst 0,16 Prozent auf 5.226,16 Punkte, und dann können rote Zeichen im Kurs zu sehen sein.
Die US-Kundenpolitik steht auch im Fokus der Investoren: US-Präsident Trump hat die geplanten zusätzlichen Zölle für Importe aus Mexiko und Kanada zunächst ausgesetzt, aber China ist nicht im Sichtweite eines Handelskrieges zu beseitigen. Als Reaktion darauf plant China, Zölle an bestimmte US -Produkte zu erhöhen.
Die Risikoprämie für Vermögenswerte wie Aktien sollte in den kommenden Tagen im Hinblick auf die US -Handelspolitik weiterhin bewertet werden, während die Volatilität vorerst weiterhin hoch bleibt. Profiteer der gegenwärtigen Unsicherheiten umfassen unter anderem Anleihen, während der Dollar an Stärke gewinnt und den Euro aufgibt. Es wird auch offensichtlich, dass Trump auch Europa abzielen könnte.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Indexüberblick zu erhalten
An der Wall Street ging es zu Beginn der Woche runter.
So öffnete das Dow Jones Mit einem Verlust von 0,62 Prozent bei 44.268,15 Punkten waren die Verluste im Verlauf immer kleiner und es gab in der Zwischenzeit sogar leicht grüne Anzeichen. Am Ende des Handels schloss der führende Index bei 44.421,91 Punkten um 0,28 Prozent niedriger.
Der Tech -Wert -Index Nasdaq Composite In der Zwischenzeit gab er am Montag vorübergehend ab, nachdem er zu Beginn 2,10 Prozent auf 19.215,37 Punkte verloren hatte. Auch hier verbesserte sich die Untersuchung im Verlauf des Handels mit einem Rabatt von 1,20 Prozent von 19.391,96 Punkten.
Die angekündigten Aufgaben der US -Impressionen haben die Stimmung des Investors für Waren aus Mexiko, Kanada und China geprägt, die am Dienstag in Kraft treten sollen. Laut Vasu Menon, Geschäftsführer für Investitionsstrategie bei OCBC, wird die Entscheidung wahrscheinlich Vergeltungsmaßnahmen auslösen. Trumps Vereinbarungen enthielten auch Vergeltungsklauseln, die die US -Zölle erhöhen würden, falls die Länder mit Gegenmaßnahmen reagieren sollten. „Wenn er diese Klauseln umsetzen würde, könnten wir eine Eskalation des Handelskrieges erleben“, fügte Menon hinzu, dass Dow Jones Newswire.
Diese Entwicklung könnte sich auf den zukünftigen Zinssatz der US -amerikanischen Federal Reserve Fed auswirken. Mit dem Risiko einer höheren Inflation gemäß den angekündigten US -Einfuhrzöllen wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Offenmarkt -Komitee (FOMC) während der Interessensenkungen länger pausieren wird, der Senior Research Strategist Michael Brown von Pepperstone länger innehalten.
Am späten Nachmittag entstand jedoch ein kleiner Hoffnungsschimmer erneut: Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum gab bekannt, dass die Zölle gegen ihr Land um einen Monat verschoben wurden.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Indexüberblick zu erhalten
Die asiatischen Börsen buchen am Dienstag Gewinne.
In Tokio wurde der japanische Leitindex geschlossen Nikkei 225 Mit einem Anstieg von 0,72 Prozent bei 38.798,37 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland ruhte der Börsenhandel aufgrund der goldenen Woche im Rahmen des chinesischen Neujahrs- und Frühlingsfestivals weiter. Das Letzte wurde am vergangenen Montag gehandelt, als die Shanghai Composite für Marginale 0,06 Prozent bis 3.250,60 Punkte.
Der Hänge Seng Inzwischen um 2,60 Prozent höher bei 20.742,97 Einheiten.
Die Börsen veröffentlichen einen Teil ihres anfänglichen Gewinns, nachdem China neue Zölle für ausgewählte US -Produkte angekündigt hat. Die Handelspolitikmaßnahmen des US -Präsidenten Donald Trump haben bereits am Montag erhebliche Preisverluste verursacht. Er hatte Zölle für Importe aus Kanada, Mexiko und China auferlegt und so die Befürchtungen vor einem eskalierenden Handelskonflikt angeheizt.
Während die zusätzlichen Zölle für chinesische Waren am Dienstag in Kraft treten sollen, stellte Trump die Steuern zunächst 30 Tage nach den Gesprächen für Importe aus Mexiko und Kanada aus. Der Markt sieht dies als Zeichen der Verhandlungsbereitschaft an, die die Anliegen der Anleger vorübergehend dämpft.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Indexüberblick zu erhalten