Nachrichtenportal Deutschland

COP30 in Brasilien: Laut UN mussten Millionen Menschen wegen Klimakatastrophen fliehen

Nach Angaben des UNHCR gelangte nur ein Viertel der zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bereitgestellten Mittel in die von Konflikten bedrohten Staaten, die oft selbst viele Flüchtlinge aufnahmen. Auf der Weltklimakonferenz besteht immer Druck auf wohlhabendere Staaten, mehr Geld zur Verfügung zu stellen.

„Wenn wir Stabilität wollen, müssen wir dort investieren, wo die Menschen am meisten gefährdet sind“, forderte UNHCR-Chef Filippo Grandi. „Um weitere Vertreibungen zu verhindern, muss die Klimafinanzierung bei den Gemeinden ankommen, die bereits am Abgrund stehen.“ Er forderte die Teilnehmer der Weltklimakonferenz auf: „Wir brauchen echte Taten, keine leeren Versprechungen.“

Die mobile Version verlassen