Nachrichtenportal Deutschland

Condor Boeing 757 beförderten zum letzten Mal Passagiere in den Urlaub

Nach dem Untergang der Boeing 767 steht bei Condor der nächste Generationswechsel bevor. Nach 35 Jahren verabschiedet sich die Airline auch von der Boeing 757. Der elegante Zweistrahler prägt seit 1990 die Geschichte des deutschen Ferienfliegers – zunächst in der 757-200-Version, später mit der verlängerten 757-300, die Condor 1999 als erste Airline der Welt einführte.

In den Nullerjahren bildete die Boeing 757 das Rückgrat der Flotte. Insgesamt flogen 35 Flugzeuge für Condor, darunter 20 der Variante 757-200 und 15 der Variante 757-300. Am Sonntag (2. November) beförderten drei der Jets zum allerletzten Mal Passagiere in den Urlaub. Die drei Boeing 757 mit den Kennzeichen D-ABOH, D-ABOI und D-ABOM starteten zwischen 8:55 und 12:30 Uhr in Frankfurt in Richtung Fuerteventura, Hurghada und Teneriffa. Am Abend kehren sie ein letztes Mal zu ihrer Basis zurück.

Ein allerletzter Condor-Sonderflug der Boeing 757 nach Wien

Mit dem Abgang der 757 endet ein Kapitel der Unternehmensgeschichte – während auf Langstreckenflügen bereits der modernere Airbus A330-900 die Oberhand gewonnen hat. Allerdings hat die Boeing 757 noch einen letzten Auftritt bei Condor. Der Ferienflieger führt am Mittwoch (5. November) einen Sonderflug nach Wien durch.

Fundierte Recherche, Einordnung und Unabhängigkeit: Unsere Fachredaktion kennt die Luftfahrt aus Interviews, Daten und Recherchen vor Ort. Für den Preis eines Kaffees im Monat können Sie diese Arbeit unterstützen und aeroTELEGRAPH werbefrei lesen. Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Jetzt hier klicken und abonnieren

Die mobile Version verlassen