• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

CIA-Operationen in Venezuela: Warum die USA den Konflikt mit Venezuela suchen

Felix by Felix
Oktober 19, 2025
in Internationale Nachrichten
CIA-Operationen in Venezuela: Warum die USA den Konflikt mit Venezuela suchen

Seit der Freilassung der israelischen Geiseln aus Gaza präsentiert sich US-Präsident Donald Trump als Friedensstifter im Nahen Osten. Während er den Erfolg seines Friedensplans für Gaza feiert, droht er seit Wochen Venezuela und droht mit einer militärischen Eskalation. Das hat er CIA erteilte ihm die Erlaubnis, „verdeckte Operationen“ durchzuführen. Zudem überfliegen amerikanische Kampfflugzeuge das Land und das US-Militär greift mutmaßliche Drogenboote an. Offiziell will die US-Regierung den Drogenschmuggel bekämpfen, doch immer mehr Hinweise deuten auf eine militärische Konfrontation hin. Trump hat ein Kopfgeld von 50 Millionen Dollar auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ausgesetzt. Alexander Kauschanski, Auslandsredakteur der ZEIT, antwortet, was hinter den Operationen der CIA steckt, ob der amerikanische Geheimdienst Maduro wirklich stürzen soll und ob Trumps Vorgehen in Venezuela die Republikanische Partei spaltet.

Diese Woche forderten einige Unionspolitiker einen normaleren Umgang mit der AfD. Unter ihnen sind der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber und Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Zustimmung erhielten sie auch von Parteimitgliedern aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag, sagte, es bestehe kein Anlass, „für richtig befundene“ Gesetze zu überarbeiten, wenn sie auch „am politischen Rand“ auf Zustimmung stoßen. Im Februar kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz an, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde, und erhielt für seine Ankündigung auf dem CDU-Parteitag Beifall. Was hat sich jetzt geändert? Fabian Reinbold vom Politikressort der ZEIT analysiert die aktuellen Entwicklungen.

Und sonst: 1,6 Millionen neue Bäume für den Thüringer Wald

Moderation und Produktion: Mounia Meiborg

Herausgeberin: Hannah Grünewald

Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Miriam Mair

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie hier die ZEIT auf WhatsApp.

Lernen Sie unsere Podcast-Moderatoren kennen und entdecken Sie Ihren nächsten Lieblingspodcast – im ZEIT Podcast Club. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets.

Previous Post

Erster Doppelpack – Sané macht den Unterschied für Galatasaray

Next Post

„Wir wollen aufwecken, nicht nur bestrafen“

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P