• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Chiphersteller schreiben deutlich rote Zahlen: Tech-Aktien bringen die Wall Street ins Wanken

Emma by Emma
November 7, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Chiphersteller schreiben deutlich rote Zahlen: Tech-Aktien bringen die Wall Street ins Wanken

Chiphersteller schreibt rote Zahlen
Tech-Aktien bringen die Wall Street ins Wanken


6. November 2025, 23:01 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Die Erholung an der Wall Street ist von kurzer Dauer. Wieder einmal sind es die Tech-Aktien, die für einen Ausverkauf sorgen. US-Investoren bemerken zunehmend, dass KI-Aktien möglicherweise überbewertet sind. Tesla-Investoren warten gespannt darauf, wie es mit Elon Musks Gehalt weitergeht.

Bis zum Börsenschluss ging es an der Wall Street bergab. Damit ist die Erholungsbewegung vom Vortag bereits beendet. Unter Verkaufsdruck standen erneut vor allem Technologiewerte. Überraschend gute US-Wirtschaftsdaten zerstreuten die Sorgen über die hohen Bewertungen der Aktien nur vorübergehend. Die Aktien der Chiphersteller verzeichneten erneut starke negative Vorzeichen. Also die Aktien von Nvidia um 3,7 Prozent und Intel sank um 3,0 Prozent.

Nvidia
Nvidia 163,96

Der Dow-Jones-Index verlor 0,8 Prozent auf 46.912 Punkte. Für die S&P 500 es ging um 1,1 Prozent zurück und die Nasdaq Composite verlor 1,9 Prozent. Nach ersten Angaben gab es an der Nyse 992 (Mittwoch: 1891) Kursgewinner und 1.778 (856) Kursverlierer. 55 (93) Aktien schlossen unverändert.

Die zuletzt veröffentlichten Wirtschaftsdaten stammten von privaten Anbietern, da aufgrund der Haushaltssperre in den USA derzeit keine Daten staatlicher Stellen veröffentlicht werden. Der am Freitag anstehende offizielle US-Arbeitsmarktbericht dürfte dem „Shutdown“ zum Opfer fallen, womit der US-Notenbank erneut ein Baustein für die weitere geldpolitische Entscheidungsfindung fehlt. Am Donnerstag standen keine wichtigen US-Daten auf der Tagesordnung.

Haushaltsstreit vor dem Ende?

Durch den „Shutdown“ wurden viele Bundesbedienstete in Zwangsurlaub geschickt oder müssen unbezahlt arbeiten. Medienberichten zufolge könnte der Haushaltsstreit jedoch am Wochenende beigelegt werden. Sollte es dazu kommen, warnte US-Verkehrsminister Sean Duffy, dass die Flugkapazität an den 40 größten US-Flughäfen ab Freitag um 10 Prozent reduziert werde. Auch Fluglotsen leisten derzeit unbezahlte Arbeit.

Im Mittelpunkt stand auch eine Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof der USA zur Zollpolitik der Regierung. Einige Richter des Obersten Gerichtshofs äußerten am Mittwoch Zweifel daran, dass US-Präsident Trump den Handelspartnern weltweit per Notstandsgesetz weitreichende Einfuhrzuschläge auferlegen dürfe. Vorinstanzen hatten Trumps Vorgehen für rechtswidrig erklärt.

Tesla-Investoren warten auf Abstimmung über Musks Gehalt

Auf Unternehmensseite Qualcomm präsentierte überraschend gute Geschäftszahlen und einen optimistischen Ausblick für das vierte Quartal. Der Wermutstropfen waren jedoch die Kosten, die stärker als erwartet stiegen. Die Aktien fielen um 3,6 Prozent. Auch mit seinen Geschäftszahlen und seinem Ausblick überzeugte der Chipdesigner Armbeständederen Aktien nach anfänglich leichten Kursgewinnen 1,2 Prozent tiefer schlossen.

Tesla Tesla
Tesla 396,25

Bei Tesla (-3,5 %) freuten sich die Anleger auf die Hauptversammlung des Elektroautoherstellers am Donnerstag. Beobachter gehen davon aus, dass die Aktionäre dem Vergütungspaket von CEO Elon Musk in Höhe von 1 Billion US-Dollar zustimmen werden. Einer der größten Anteilseigner, der norwegische Staatsfonds, hat jedoch angekündigt, nicht zustimmen zu wollen.

Die Aktien des Börsenbetreibers Nasdaq beendeten den Handel um 0,7 Prozent höher, obwohl die EU-Kommission eine kartellrechtliche Untersuchung zu möglichen Vereinbarungen zwischen der Deutschen Börse und der Nasdaq über die Notierung, den Handel und das Clearing von Finanzderivaten eingeleitet hat.

Airline-Aktien unter Druck

Die Aktien der Fluggesellschaften wurden durch drohende Flugbeschränkungen infolge der Schließung belastet. United Airlines sank um 1,0 Prozent, American Airlines rutschte um 2,1 Prozent ab und Delta Air Lines um 1,2 Prozent gesunken.

Boeing Boeing
Boeing 170,46

Boeing verlor nur 0,6 Prozent. Dem Antrag des US-Justizministeriums, das Strafverfahren gegen den Flugzeughersteller im Zusammenhang mit zwei tödlichen Flugzeugabstürzen einzustellen, wurde am Donnerstag stattgegeben. Dies geschah trotz der Einwände einiger Familien der Opfer, die den Fall vor Gericht bringen wollten.

Eli Lilly legte um 1,3 Prozent zu. Eli Lilly und Novo Nordisk haben eine Vereinbarung mit der US-Regierung getroffen. Die beiden Pharmakonzerne senken die Preise ihrer Abnehmmedikamente. Die Regierung erweitert die Arzneimittelabdeckung in den Bundesgesundheitsprogrammen Medicare und Medicaid. Im Gegenzug erhält Eli Lilly einen Aufschub von potenziellen neuen Zöllen und wird nicht von neuen Medikamentenpreisprogrammen betroffen sein, die von der Trump-Regierung initiiert wurden.

Der Dollar-Index fällt

Der Dollar erholte sich, nachdem er als Reaktion auf die ermutigenden Wirtschaftsdaten vom Vortag stark gestiegen war. Der Dollar-Index sank um 0,5 Prozent. Am Rentenmarkt gaben die Renditen ihre Vortagsgewinne wieder ab. Die zehnjährige Rendite fiel um 7,0 Basispunkte auf 4,09 Prozent.

Der Ölpreis gab vorübergehend deutliche Gewinne ab und schloss leicht im Plus. Der Preis für ein Barrel WTI stieg um 0,1 Prozent. Händler belasteten den starken Anstieg der US-Rohöllagerbestände in dieser Woche sowie die Entscheidung Saudi-Arabiens, seine offiziellen Verkaufspreise für asiatische Käufer im Dezember zu senken.

Der Goldpreis sprang kurzzeitig über die 4.000-Dollar-Marke pro Feinunze, auch unterstützt durch den fallenden Dollar. Das Edelmetall profitiere aufgrund der unsicheren Aussichten für die US-Wirtschaft von seinem Status als „sicherer Hafen“, hieß es. Die Feinunze notierte 0,1 Prozent höher bei 3.982 Dollar.

Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen finden Sie hier.

Previous Post

„The Reckoning – The Celebrity Showdown“: Nackt-Kontroverse um Ronald Schills „Nudel“ | Unterhaltung

Next Post

NFL – Dallas Cowboys: Marshawn Kneeland stirbt wenige Tage nach seinem ersten Touchdown

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P