• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Chip-Krise: Nexperia stoppt Wafer-Export nach China

Emma by Emma
Oktober 31, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Chip-Krise: Nexperia stoppt Wafer-Export nach China

  1. Chip-Krise: Nexperia stoppt Wafer-Export nach China

Die Lieferschwierigkeiten rund um den niederländischen Chiphersteller Nexperia könnten sich verschärfen, mit Folgen insbesondere für die deutsche Autoindustrie. Wie die Deutsche Presse-Agentur und die Nachrichtenagentur Reuters berichten, hat Nexperia die Lieferung von Vorprodukten, sogenannten Wafern, an sein chinesisches Montagewerk eingestellt.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Das Unternehmen bestätigte, dass Nexperia-Kunden per Brief über den Umzug informiert worden seien. Das Unternehmen lehnte es ab, weitere Informationen bereitzustellen. Halbleiterwafer sind für die Herstellung von Chips von großer Bedeutung.

Nexperias Vorwurf: Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen

In dem von Interims-CEO Stefan Tilger unterzeichneten Brief erklärt Nexperia, dass die Lieferung von Wafern an seinen Montage- und Teststandort in Dongguan, China, mit Wirkung zum 26. Oktober ausgesetzt wurde.

Als Grund wird angegeben, dass „das örtliche Management seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen ist“. Die Lieferungen würden wieder aufgenommen, sobald die Verpflichtungen vollständig erfüllt seien.

Obwohl Nexperia wichtige Chipfabriken in Europa (Hamburg und Manchester) betreibt, ist es für mehr als 60 Prozent seiner Stückzahlen auf sogenannte Test- und Montagewerke in China (Dongguan) und Malaysia angewiesen. Denn ein nackter Chip aus einem Wafer – ein sogenannter Die – ist nutzlos. Eine Halbleiterkomponente wird erst dann hergestellt, wenn ein Unternehmen den Chip testet und ihn in ein für die Anwendung geeignetes Gehäuse einbaut.

Nexperia sucht nach „alternativen Lösungen“

Nexperia bekräftigte außerdem, dass es an alternativen Lösungen arbeite, um die Lieferungen an seine Kunden sicherzustellen. Das niederländische Wirtschaftsministerium wollte sich zum Lieferstopp nicht äußern.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Zu den Lieferproblemen bei Nexperia kam es, nachdem die niederländische Regierung die Kontrolle über das von einer chinesischen Muttergesellschaft geführte Unternehmen mit Sitz in Nijmegen übernommen hatte. China stoppte daraufhin den Export von Nexperia-Produkten wie Chips für die Autoindustrie. Dadurch drohen Produktionsausfälle.

Bezüglich des aktuellen Wafer-Lieferstopps teilte die niederländische Regierung der Agentur Reuters mit, dass es sich um eine Geschäftsentscheidung handele, während staatliche Eingriffe „die Aufrechterhaltung der Produktionskapazitäten betreffen und nicht auf den täglichen Geschäftsbetrieb des Unternehmens abzielen“. Fragen zum Vorgang beantwortete die Regierung nicht, sondern verwies stattdessen auf Nexperia.

Treffen zwischen Nexperia und der EU-Kommission

Nach einem Treffen mit Nexperia sagte EU-Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen, es sei klar, dass Europas Lieferkette nicht über die nötige Widerstandsfähigkeit verfüge. „Wir müssen daraus die notwendigen Lehren ziehen“, sagte die Finnin auf der Plattform Mastodon.

Bei der Überarbeitung des europäischen Chipgesetzes berücksichtigen wir, dass die Bevorratung und Diversifizierung der Vorräte für die Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Möglichen Lieferengpässen müsste durch einen besseren Informationsaustausch vorgebeugt werden. Und: „In die Versorgungssicherheit zu investieren hat ihren Preis, aber der Preis für mangelnde Resilienz ist noch höher.“

Im Jahr 2023 einigten sich die EU-Staaten und das Europäische Parlament auf milliardenschwere Investitionen, um den Ausbau der Mikrochip-Industrie in der EU voranzutreiben. Ziel des Chipgesetzes ist es auch, dass der EU-Anteil am Weltmarkt für Chips bis 2030 von knapp 10 auf 20 Prozent wächst. Derzeit läuft ein Überprüfungsprozess des Gesetzes.


(NEIN)



Leider ist dieser Link nicht mehr gültig.

Links zu Geschenkartikeln sind ungültig, wenn sie älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.


Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein heise+ Paket. Probieren Sie es jetzt eine Woche lang unverbindlich aus – unverbindlich!

Previous Post

Benjamin Bieneck verlässt „Frühstücksfernsehen“: Das steckt hinter dem Abgang

Next Post

Molkereibesitzer: Unternehmer Toni Meggle ist tot

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P