4,8 Prozent im dritten Quartal
Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
20. Oktober 2025, 8:30 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen
Chinas Wirtschaft wächst langsamer als erwartet: Das Wachstum betrug im dritten Quartal 4,8 Prozent. Das Wachstumsziel für das Gesamtjahr scheint weiterhin erreichbar. Experten warnen jedoch, dass Peking handeln müsse, um den Trend nicht zu gefährden.
Das Wirtschaftswachstum in China schwächte sich im dritten Quartal aufgrund geringerer Haushaltsausgaben ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von Juli bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent. Dies gab das nationale Statistikamt bekannt.
Im zweiten Quartal verzeichnete China ein Wachstum von 5,2 Prozent. In den ersten neun Monaten des Jahres wuchs die chinesische Wirtschaft um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit ist Peking weitgehend auf einem guten Weg, sein offizielles Wachstumsziel von rund 5,0 Prozent für 2025 zu erreichen.
„Chinas Wachstumsziel für das Gesamtjahr bleibt weitgehend auf Kurs, obwohl in den kommenden Quartalen noch schrittweise und gezielte Lockerungen erforderlich sein werden, um stabiles Wachstum und Beschäftigung im nächsten Jahr zu gewährleisten“, sagten Analysten von Goldman Sachs.
China und die USA haben ihren Handelsstreit noch nicht beigelegt, obwohl US-Präsident Donald Trump zuletzt versöhnlichere Signale sendete. Am Freitag sagte Trump in einem Interview mit dem Fox Business Network: Die von ihm angedrohten Strafzölle von 100 Prozent auf chinesische Waren seien unhaltbar.
Die Zentralbank berührt den Leitzins nicht
Vor einer Woche kündigte der US-Präsident zusätzliche Steuern von 100 Prozent auf chinesische Importe an. Damit reagierte er auf die deutliche Ausweitung der chinesischen Exportkontrollen für Seltene Erden. China dominiert den Markt für diese für die Technologieindustrie notwendigen Rohstoffe. Trump drohte außerdem damit, ein geplantes Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping abzusagen.
Trotz des sich abschwächenden Wirtschaftswachstums ließ die chinesische Zentralbank ihre Leitzinsen im fünften Monat in Folge unverändert. Der einjährige Referenzzinssatz (LPR) für Unternehmenskredite bleibt nach der von Analysten erwarteten Entscheidung bei 3,0 Prozent. Der fünfjährige LPR, der als Benchmark für Hypothekenzinsen dient, bleibt unverändert bei 3,5 Prozent.