Es ist ein Meilenstein für die chinesische Marine: Der selbst entwickelte Flugzeugträger „Fujian“ wurde offiziell in Dienst gestellt. Das Schiff ist deutlich größer und moderner als seine beiden Vorgänger.
China hat seinen ersten selbst entwickelten Flugzeugträger „Fujian“ offiziell in Dienst gestellt. Staats- und Parteichef Xi Jinping nahm am Mittwoch bei der Zeremonie auf der Insel Hainan symbolisch eine Flagge vor mehr als 2.000 Marinesoldaten entgegen, wie das Staatsfernsehen heute berichtete.
Anschließend inspizierte Xi den Flugzeugträger. Die in China entwickelte und nach der südostchinesischen Provinz benannte „Fujian“ ist nach der „Shandong“ und der „Liaoning“ der dritte Flugzeugträger der Volksbefreiungsarmee.
Obwohl China die „Shandong“ selbst baute, orientiert sie sich eng an einer sowjetischen Schiffsklasse. Die Liaoning war das erste der drei Kriegsschiffe, die China 1998 von der Ukraine kaufte.
„Fujian“ durchquerte bereits die Taiwanstraße
Im Jahr 2022 tauchten erstmals Bilder der „Fujian“ auf. Vor einigen Wochen lief das mehr als 300 Meter lange und Schätzungen zufolge rund 80.000 Tonnen schwere Kriegsschiff zu einem letzten Test ins Südchinesische Meer, wo es nun in Sanya auf Hainan vor Anker lag. Auf dem Weg dorthin passierte der Koloss die Taiwanstraße – die Meerenge zwischen China und Taiwan. Peking droht immer wieder damit, die faktisch unabhängige Insel in die Volksrepublik zu integrieren – auch mit militärischen Mitteln.
Mit der „Fujian“ will China die von Xi angeordnete Modernisierung seiner Marine – einer der größten der Welt – demonstrieren. Der neue Flugzeugträger dient auch als Symbol im Flottenwettlauf mit den USA. Der „Fujian“ ist in seinen reinen Dimensionen vergleichbar mit der „Nimitz“-Klasse der USA. Im Gegensatz zu den US-Schiffen wird das chinesische Schiff von konventionellen Motoren angetrieben. Militärexperten vermuten zudem, dass das chinesische Schiff weniger Flugzeuge an Bord hat.
Verschiedene Flugzeugtypen sollen starten können
Viele Details der „Fujian“ kommen nicht an die Öffentlichkeit, da die chinesische Staats- und Parteiführung Informationen über ihr Militär streng geheim hält. Es ist jedoch klar, dass China mit seinem Flugzeugträger technologisch zu den USA aufschließt. Erstmals ist das Deck völlig flach – die beiden anderen Träger verfügen jeweils über eine Startrampe. Der Flugzeugträger ist außerdem mit elektromagnetischen Katapulten ausgestattet. Die USA waren bislang das einzige Land, das über einen Flugzeugträger mit dieser Technologie verfügte, die „Gerald R. Ford“.
Experten zufolge ermöglicht das Katapult schnellere Flugzeugstarts und lässt sich präziser an verschiedene Flugzeugtypen anpassen. Das bedeutet auch, dass dort verschiedene Kampfjets und Drohnen starten könnten.
China baut seine Flotte massiv aus
Die chinesische Marine wächst seit Jahren. Im April rechnete das US-Verteidigungsministerium damit, dass die Zahl der chinesischen Kriegsschiffe in diesem Jahr auf fast 400 steigen werde. Hinzu kommen Hunderte weitere Hilfs- und Versorgungsschiffe sowie zahlreiche Flugzeuge, die der Marine unterstehen.
Die Seestreitkräfte der Vereinigten Staaten gelten immer noch als die stärkste Marine der Welt. Zahlenmäßig hat die Volksrepublik inzwischen die USA überholt.
Mit Informationen von Benjamin Eyssel, ARD Studio Peking
