Nicht nur auf den Philippinen sorgen diese Vorfälle für große Wut. Es kommt regelmäßig zu Protesten gegen China und generell wächst die anti-chinesische Stimmung. In einer Umfrage im Frühjahr 2024 gaben fast 80 Prozent der befragten Bürger auf den Philippinen an, ihr Land verteidigen zu wollen. Gleichzeitig gibt es kaum ein anderes Land, in dem die USA bei der Bevölkerung beliebter sind, obwohl der ehemalige Präsident Rodrigo Duterte antiamerikanische Positionen vertrat.
Die Philippinen werden wohl nicht nachgeben, nicht zuletzt, weil es den USA gelungen ist, in der Region ein Sicherheitsbündnis gegen China zu bilden. Dazu gehören Regionalmächte wie Australien, Südkorea und Japan. Chinas aggressive Expansionspolitik im Südchinesischen Meer führt dazu, dass auch Länder wie Vietnam langsam in die Arme der Amerikaner flüchten. Peking ist zunehmend isoliert.
Dennoch wird Chinas Präsident Xi Jinping seine Gebietsansprüche nicht aufgeben. Das Seegebiet ist für China aus Sicherheitsgründen zu wichtig. Kontrolliert Peking das Südchinesische Meer und kann an den Riffen Raketen und Kampfflugzeuge stationieren, wäre eine Invasion Taiwans leichter durchsetzbar.
Alexander Görlach, Senior Fellow am Carnegie Council for Ethics in International Affairs in New York, sagte dem „Münchner Merkur“: „Letztendlich versucht Peking, das internationale Meer zu einem nationalen Gewässer zu machen. Das kann nur gelingen, wenn die Inseln im Westphilippinischen Meer chinesisch sind.“ Die Philippinen haben ihr Seegebiet im Südchinesischen Meer in „Westphilippinisches Meer“ umbenannt. Görlach ergänzte: Sollte sich Chinas Wille durchsetzen, bestünde eine „akute Kriegsgefahr mit den USA und ihren Nato-Partnern in der freien Welt“.