Chatverläufe rund um Förderskandal werfen Fragen auf

Chatverläufe rund um Förderskandal werfen Fragen auf


exklusiv

Stand: 14.09.2024 17:19

Bildungsministerin Stark-Watzinger betonte, dass über den Messenger „Wire“ nur private Gespräche stattgefunden hätten. Einige der Chats sind inzwischen verfügbar für ARD – und zeigt: Der private Charakter ist fraglich.

Es handelt sich um eine brisante E-Mail, die am Donnerstagmorgen um 10:39 Uhr im Bundesbildungsministerium eintraf. Sie befindet sich im Besitz der ARD-Capital Studio. Aus zuverlässiger Quelle habe man erfahren, dass der Brief echt sei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestreitet dies nicht.

In der Mail fordert die abgesetzte Staatssekretärin Sabine Döring, Professorin für Philosophie, dass entscheidungsrelevante Vorgänge dokumentiert werden. Gemeint sind damit interne Ministeriumsnachrichten, die über „Wire“ verschickt wurden. Döring hat diese Chats per Mail verschickt.

Der frühere Staatssekretär beruft sich dabei auf eine Aussage von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) in einer Sondersitzung des Bildungsausschusses vom vergangenen Dienstag. Die Ministerin war dort zu der sogenannten Förderaffäre und der internen Kommunikation „Wire“ befragt worden.

Stark-Watzinger sagte einerseits, jeder Beamte habe das Recht auf private Kommunikation. Sie sagte aber auch: „Wenn dabei etwas Offizielles herauskommt, dann wird das protokolliert. Protokolliert wird, was für Entscheidungen in einem Ministerium relevant ist.“ Döring fordert nun eine protokollierte Fassung und argumentiert, die „Wire“-Kommunikation sei für ihren eigenen Fall relevant. Bisher weigerte sich das Ministerium, die „Wire“-Chats herauszugeben, mit der Begründung, es handele sich nicht um offizielle, sondern um private und informelle Kommunikation.

Der „Zuschussskandal“

Zur Erinnerung, worum es hier eigentlich geht: Nachdem Anfang Mai an der Freien Universität Berlin ein pro-palästinensisches Protestcamp von der Polizei geräumt worden war, kritisierten Lehrende diese Aktion in einem offenen Brief. Das Ministerium sollte daraufhin untersuchen, wer den Brief unterzeichnet hatte, wer Fördermittel vom Ministerium erhielt – und ob es rechtlich möglich war, diese Gelder wieder zu entziehen („Förderrechtsprüfung“). Ein mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit höchst problematischer Vorgang.

Seit Monaten versucht die Union, Ministerin Stark-Watzinger vorzuschieben. Im Juni wurde sie bereits von Abgeordneten des Bildungsausschusses und des Bundestags zur Affäre befragt, am Dienstag dieser Woche musste sie sich erneut den Fragen stellen.

Die Nachricht wirft Fragen auf

Im Anhang der E-Mail von Sabine Döring finden sich Chat-Nachrichten, die zwischen dem 9. Mai und 14. Juni 2024 verschickt wurden. Sieht man sich die Nachrichten, den Verlauf und die Inhalte genauer an, stellen sich mindestens drei Fragen.

Erstens: Sind die Nachrichten tatsächlich privater Natur? Zweitens: Hat die Ministerin tatsächlich erst am 11. Juni von der beauftragten Fördermittelrechtsprüfung erfahren? Und drittens: Die Theorie, Döring sei ein „Bauernopfer“ gewesen, scheint sich daran zu bestätigen, wie eng und detailliert ihre Entschuldigungsmail ministeriumsintern abgestimmt – überspitzt ausgedrückt könnte man sagen „vorgeschrieben“ war. Döring wurde für die Beauftragung der Fördermittelrechtsprüfung verantwortlich gemacht und schrieb in einer Mail an die Mitarbeiter des Bildungsministeriums, sie habe sich „in missverständlicher Weise ausgedrückt“.

Privat oder nicht privat, das ist hier die Frage

Thema der Chats war unter anderem der offene Brief, den Lehrende an Berliner Hochschulen unterzeichnet hatten. Der Kommunikationschef des Bildungsministeriums schrieb: „Es geht ihnen nicht um ‚Wissenschaftsfreiheit‘, sondern um eine politisch radikale Haltung, die wir bekämpfen.“ Seine Empfehlung: „Offensiver“ vorgehen. „Es gibt eine Fehlausrichtung, die es zu adressieren gilt.“ Zuvor hatte sich der Minister bereits geäußert, unter anderem mit dem Satz: „Man kann nicht erwarten, alles sagen zu können und dann keinen Widerspruch zu dulden.“

Woraufhin Roland Philippi, Dörings heutiger Nachfolger, die problematischen Sätze schrieb, die bereits im Spiegel veröffentlicht wurden: „Persönliche Meinung: Wenn das dazu führt, dass unter irgendwelchen verwirrten Charakteren eine Art informeller, ‚freiwilliger‘ und selbst auferlegter Antisemitismus-Klausel für unsere Förderung etabliert wird (etwa indem man einen solchen Aufruf aus Sorge um die Förderung einfach nicht unterschreibt), dann hätte ich ad hoc nichts dagegen…“

Döring äußert sich

Sabine Döring schrieb hierzu, und das kann man durchaus als Prüfung, aber nicht im Sinne einer zuwendungsrechtlichen Prüfung verstehen: „Meine Vermutung ist, dass es hier eine Gesetzeslücke hinsichtlich der Wissenschaftsfreiheit gibt. Ich werde das prüfen.“

Auch mit Döring kam es am 13. Mai zu einem Gespräch. Ministerin Stark-Watzinger ging darin noch einmal auf den offenen Brief ein und schrieb, es gebe Sätze, die ihr zu weit gingen. Staatssekretär Jens Brandenburg fragte, ob er die Fraktion auffordern solle, sich dem entgegenzustellen. Ministerin Stark-Watzinger antwortete auf den Vorschlag: „Ja, ich halte das für eine gute Idee.“

Sabine Döring sagte, diese Sätze gingen „objektiv zu weit“. Dies werde derzeit untersucht. In ihrem eigenen Begutachtungsschreiben, das Döring ebenfalls in der E-Mail verschickte, wies sie darauf hin, was diese Aussage bedeuten soll: Der offene Brief der Lehrenden behandle die Hochschulen implizit als rechtsfreien Raum und stelle das staatliche Gewaltmonopol infrage, was nun untersucht und juristisch eingestuft werde. Als eine Dezernentin am Telefon von einer Prüfung des Zuwendungsrechts spreche, so schilderte Sabine Döring in ihrem Begutachtungsschreiben, ordnete sie die sofortige Einstellung der Prüfung an.

Wann wusste der Minister etwas?

Ministerin Stark-Watzinger hat immer wieder betont, sie habe erst am 11. Juni von der E-Mail erfahren, in der die förderungsrechtlichen Konsequenzen als Prüfanordnung formuliert wurden. Allerdings war die Ministerin bei dem oben genannten Gespräch anwesend, in dem Döring mitteilte, dass „Sätze in der Erklärung objektiv zu weit gehen“. Gab es keine weitere Diskussion über diese Prüfanordnung und wie diese genau aussehen soll? Das erscheint angesichts der Welle, die dieser Vorgang im Mai im Ministerium auslöste, zumindest zweifelhaft.

Eine Sprecherin des Bildungsministeriums weist dies zurück: Für diesen Verdacht gebe es „keinen Mindestmaß an Anhaltspunkten“. Die Äußerung eines Verdachts sei „unzulässig“. An anderer Stelle weist die Sprecherin darauf hin, dass „keine Chat-Kommunikation vor dem 11. Juni 2024 zu einer Anordnung zur Prüfung förderungsrechtlicher Konsequenzen vorliegt, an der der Minister beteiligt war“.

Entlassungsmail wird „gewählt“

Schließlich, im Juni, nach Panorama über die E-Mail berichtet hatte, in der die Finanzierungsprüfung erwähnt wurde, stand die E-Mail im Mittelpunkt, die Sabine Döring an die Mitarbeiter schreiben soll, um Verantwortung für diese Prüfung zu übernehmen.

Aus dem Chatverlauf geht hervor, dass der Inhalt dieser „Entschuldigungsmail“ recht eng mit Döring abgestimmt war – oder vielmehr, wesentliche Passagen so formuliert wurden, wie es der Kommunikationschef vorgeschlagen hatte. Erst gab es einen Entwurf für Döring, dann zwei Änderungsvorschläge und schließlich „eine abschließende Überlegung“. Auch der Minister meldete sich zu Wort und wollte sicherstellen, dass die Mail „bis 11 Uhr im Postfach der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, bevor diese mit einem sorgenvollen Gefühl ins Wochenende gehen“.

Zu dieser Passage schreibt das Ministerium, es sei unrichtig, dass diese Mail vom 14.06.2024 im entscheidenden Punkt von der Leiterin der Unterabteilung L2 formuliert und auferlegt worden sei. Eine Sprecherin verweist zudem auf das Verwaltungsgericht Minden, vor dem die ehemalige Staatssekretärin Döring durchsetzen wollte, dass sie in der sogenannten Subventionsaffäre aussagen darf. Dabei ging es auch um die „Entschuldigungsmail“. Das Gericht stellte in seiner Entscheidung vom 06.09.2024 fest, dass die Antragstellerin – also Döring – einen „entsprechenden Einfluss auf die Gestaltung der Mail“ gehabt habe. Deutlich werde dies durch die Chat-Kommunikation zwischen Döring und der Leiterin der Unterabteilung 2.

Das heißt allerdings nicht, dass das Ministerium nicht entscheidende Formulierungen durchgesetzt hätte. So schlug der Leiter der Unterabteilung 2 in seinem E-Mail-Entwurf vor, Döring solle schreiben, sie habe die „rechtliche Prüfung des Offenen Briefes telefonisch in Auftrag gegeben“. Die später entlassene Staatssekretärin änderte dies in ihrer Version in „verfassungsrechtliche Prüfung“ ab. Der Leiter der Unterabteilung 2 korrigierte dies dann allerdings wieder zurück in „rechtliche Prüfung“.

Döring hat zudem angekündigt, gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden Berufung einzulegen.

Chat-Mitglieder sind vom BMBF oder der FDP

Diese Nachrichten wurden in zwei verschiedenen Chatgruppen ausgetauscht: „BMBF-Kommunikation“ und „F-Runde BMBF“. Die Mitglieder sind Mitarbeiter des Ministeriums, es werden offenbar nur Themen besprochen, die einen gewissen beruflichen Bezug haben, „private“ Themen scheinen, wenn überhaupt, eher zweitrangig zu sein. Das macht es für das Ministerium schwer, die These aufrechtzuerhalten, es handele sich ausschließlich um „private“ Kommunikation.

Genau das tut die Ministeriumssprecherin in ihrer Stellungnahme aber: „Beamte haben auch außerhalb eines Verwaltungshandelns oder eines Verwaltungsverfahrens die Möglichkeit, sich persönlich über dienstliche Angelegenheiten auszutauschen. Dies kann im Gespräch, telefonisch oder in einer digitalisierten Kommunikationswelt auch per SMS/Chat erfolgen. Eine solche Kommunikation wird dabei nicht zur Dienstsache, weil es sich typischerweise um ministeriumsinterne Angelegenheiten handelt. Zu konkreter angeblicher persönlicher Kommunikation äußern wir uns nicht. Wir weisen zudem darauf hin, dass sie der bisherigen Sachverhaltsdarstellung nicht widersprechen würde.“

Bisher ist es Ministerin Stark-Watzinger nicht gelungen, die Unklarheiten in diesem Fall auszuräumen. Im Gegenteil: Nach jedem öffentlichen Auftritt kamen weitere Fragen auf, obwohl Stark-Watzinger selbst immer wieder betonte, sie habe Transparenz und Klarheit geschaffen. Von dem, was sie jetzt tut, könnte ihr Schicksal abhängen.

Anmerkung der Redaktion: Der Artikel wurde aktualisiert, da eine Sprecherin des Ministeriums mit einer Stellungnahme reagierte; ihre Antworten wurden in die entsprechenden Abschnitte eingearbeitet.

Die mobile Version verlassen