
Ohne größere Probleme gelang dem FC Bayern im zwölften Spiel der zwölfte Pflichtspielsieg. Im Champions-League-Spiel gegen den FC Brügge am Mittwochabend erzielte Youngster Lennart Karl ein historisches Tor. Die Münchner überzeugten vor allem in der ersten Halbzeit erneut auf ganzer Linie und ließen den Belgiern keine Chance.
Karl (5. Minute), Harry Kane (14.) und Luis Diaz trafen in der ersten Halbzeit zum 4:0 (3:0), der eingewechselte Nicolas Jackson sorgte für den Endstand (79.). Wie in der Bundesliga haben die Münchner auch in der Champions League eine perfekte Bilanz, holten neun Punkte aus drei Spielen und liegen in der Tabelle auf dem zweiten Platz hinter Paris St. Germain, ihrem nächsten Gegner in der Königsklasse.
Karl wird jüngster deutscher CL-Torschütze
Von Beginn an zeigten die Bayern das, was sie in dieser Saison immer auszeichnete: hohe Spielkontrolle, schnelles Offensivspiel und herausragendes Gegenpressing. Brügge war von Beginn an mit dieser Dominanz überfordert. Es dauerte keine fünf Minuten, bis die Bayern jubeln konnten: Karl nahm einen Pass von Jonathan Tah perfekt auf, ließ mit seinem Spielzug mehreren Gegenspielern keine Chance und schloss mit seinem starken linken Fuß unaufhaltsam oben rechts am Tor ab.
Mit seinem Tor stellte der 17-jährige Karl zwei Rekorde auf und war damit sowohl der jüngste Champions-League-Torschütze des FC Bayern als auch der jüngste deutsche Spieler, der in der Königsklasse punktete. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Tor und meiner Leistung, es macht einfach viel Spaß mit den Jungs„Karl sagte nach dem Spiel auf DAZN: „Ich bin der Typ Spieler, der seine Schläge ausführt und den Ball reinschießt.“
Nach zehn Minuten hätte Aleksandar Pavlovic noch erhöhen können, doch Brügges Torhüter Nordin Jackers und der Innenpfosten verhinderten zu diesem Zeitpunkt den zweiten Treffer der Münchner.
Kane und Diaz verstärken für die Bayern
Münchens Torgarant Kane legte schließlich nach. Diaz schickte Laimer links in den Strafraum, der Österreicher legte quer quer, das 2:0 fiel Kane leicht. Die Bayern blieben auf dem Gaspedal und ließen Ball und Gegner laufen. Das Spiel schien zu diesem frühen Zeitpunkt bereits entschieden, so überwältigend war die Überlegenheit der Münchner.
Nachdem Diaz (20.) und Karl (31.) weitere Großchancen ausließen, konnte der Kolumbianer in der ersten Halbzeit jubeln. Laimer, der etwas überraschend links in der Abwehr als Rechtsfuß agierte, während Linksfuß Raphael Guerreiro die Rechtsverteidigerposition einnahm, spielte Diaz im Strafraum an. Die Belgier ließen viel zu viel Raum, sodass Diaz einfach hoch in die Tormitte schoss. Jackers sah nicht gut aus, konnte seine Hände nicht rechtzeitig heben und musste den Ball zum dritten Mal aus dem Netz holen.
Die starke Münchner Linke: Luis Diaz (l.) und Konrad Laimer
Tresoldi mit guten Aktionen, Tzolis prüft Neuer
Und wie sieht es mit Brügges Offensive aus? Ex-Hannover-Spieler Nicolo Tresoldi, deutscher U21-Nationalspieler, zeigte einige ordentliche Leistungen, konnte aber angesichts der Münchner Dominanz nicht viel zeigen. Ein weiterer alter Bekannter, Christos Tzolis (ehemals Düsseldorf), war kurz vor der Halbzeit für die erste Chance der Gäste verantwortlich: Der Grieche setzte seinen dynamischen Angriff mit einem kraftvollen Rechtsschuss um, doch Manuel Neuer im Bayern-Tor reagierte stark.
Hat sich viel Mühe gegeben, hatte aber keine Wirkung: U21-Stürmer Nicolo Tresoldi (Brügge)
Vor der Pause hatte Kane das 4:0 auf dem Fuß, doch sein harter Abschluss mit links landete am Außenpfosten.
Kane will sein zweites Tor, aber es geschieht nicht
Gasttrainer Nicky Hayen nahm zur Pause zwei Änderungen vor, die zumindest dazu beitrugen, dass die Chancenqualität der Bayern etwas nachließ. Dennoch haben die Bayern den vierten Treffer mehr als verdient. Allein Kane (51., 58., 61., 63.) konnte aus aussichtsreichen Positionen innerhalb weniger Minuten mehrfach punkten.
Von da an reduzierten die Bayern das Tempo und die Intensität. Kane wurde durch Trainer Vincent Kompany ersetzt, um eine Verschnaufpause einzulegen; Für die Gastgeber ging es nun vor allem darum, Spielern mit weniger Spielpraxis (wie dem eingewechselten Jackson) zu Spielminuten und Selbstvertrauen zu verhelfen.
Und weil bei den Bayern derzeit vieles läuft, ging auch dieser Plan auf: Nach einem Rebound durfte Neuzugang Jackson unbedrängt einschießen und erzielte in der Münchner Arena sein erstes Tor. Es war das Ende eines äußerst einseitigen Spiels, in dem die Bayern ihren starken Saisonstart unterstrichen.
PSG wartet nun in der Champions League
In der Bundesliga geht es für die Bayern am Samstag (15.30 Uhr) mit dem Krisenstab in Mönchengladbach weiter. In der Champions League wartet am 4. Spieltag (Dienstag, 4. November, 21 Uhr) mit Paris St. Germain ein echter Kracher.