Wie das russische Verteidigungsministerium am 1. November mitteilte, wurde das neue strategische U-Boot „Chabarowsk“ (Projekt 09851) im Werk des Produktionsverbunds Sevmash in Sewerodwinsk vom Stapel gelassen. Nach dem Einzelbau der „Belgorod“ markiert dies den Übergang zu einer serienfähigen Trägerplattform für das Poseidon-System. Das Atom-U-Boot wurde speziell für den Einsatz des autonomen Atomtorpedos „Poseidon“ entwickelt und gilt als erstes Serienfahrzeug dieser Klasse.

Die Zeremonie auf der Sevmash-Werft wurde vom russischen Verteidigungsminister Andrei Beloussov geleitet. Anwesend war auch der neue Oberbefehlshaber der russischen Marine, Admiral Alexandr Moissejew. Belousov lobte die Arbeit der Designer und betonte, dass das U-Boot künftig die maritime Sicherheit Russlands in strategischen Regionen stärken werde. Moiseyev betonte, dass das Boot für den Einsatz unter arktischen Bedingungen konzipiert sei.
Die „Chabarowsk“ ist nach der „Belgorod“ (Projekt 09852), die 2022 in Dienst gestellt wurde, das zweite U-Boot, das diesen neuen Waffentyp einsetzen kann. Die „Chabarowsk“, deren Bau 2014 begann, wurde für die Poseidon-Rolle konzipiert und basierte auf dem Borei-Rumpf, jedoch ohne Silos für ballistische Raketen. Der Bau des Schwesterschiffs „Ulyanovsk“ (Projekt 09853) begann im Jahr 2017. Seine Verdrängung wird auf rund 10.000 Tonnen (aufgetaucht) geschätzt und seine Länge beträgt 113-120 Meter. Die Besatzungsstärke wird auf 100 Mann geschätzt. Sechs Poseidon-Waffen sind offiziell bestätigt; Ob es mehr Ladestationen gibt (rund zwei Magazine à sechs), ist derzeit Spekulation.
Die Startarchitektur der Poseidon-Drohnen ähnelt der der „Belgorod“ und umfasst große Bugabschussrohre mit speziellen Ladesystemen, die den Auswurf der atomgetriebenen Torpedos aus dem U-Boot ermöglichen. Zur Selbstverteidigung verfügt das Boot über konventionelle Torpedos.
Die Geheimhaltung, die das Projekt 09852 jahrelang umgab, ist bemerkenswert. Ein Hinweis darauf war die vom russischen Verteidigungsminister in der Festrede vorgenommene Einstufung des U-Bootes als „schwerer Raketenkreuzer mit Atomantrieb“.
Digitales Monatsabonnement
für 6,60 € / Monat
Befehl
Digitales Halbjahresabonnement
für 33,50 € / 6 Monate
Befehl
Digitales Jahresabonnement
für 65 € / 12 Monate
Befehl
Genießen Sie die Premium-Inhalte und andere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugriff auf alle Online-Inhalte
- Umfangreiche Suche im Newsarchiv
- Anpassbarer Nachrichtenbereich
- Hintergrundinformationen, Analysen und Fachbeiträge komplett und ausschließlich aus European Security and Technology und den Defence Technology Reports
- Tägliche Nachrichten aus den Kategorien Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte und vieles mehr.
