Die Bewohner einer kleinen ostfranzösischen Gemeinde wollen künftig als „verbrannte Hintern“ bezeichnet werden. Der ungewöhnliche Name erhielt die meisten Stimmen bei einer zweiwöchigen Abstimmung zur Namensfindung für die Einwohner der Stadt Olley.
Wie Bürgermeister David Buono der Deutschen Presse-Agentur in Paris sagte, beteiligten sich 89 Menschen aus der 200-Einwohner-Stadt auf halber Strecke zwischen Verdun und Metz an der Wahl. 42 Stimmen gingen an „cul brûlé“. Mitmachen konnten alle Bewohner ab zehn Jahren.
Ungewöhnlicher Name mit historischem Ursprung
„Cul brûlé“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „verbrannter Hintern“ oder „verbrannter Arsch“ und ist daher eine äußerst ungewöhnliche Selbstbeschreibung. Nach Angaben des Lokalsenders France Bleu war der Name bereits als Spitzname im Umlauf. Buono sagte der Lokalzeitung „Le Républicain Lorrain“, dass die Nachbargemeinden die Menschen in Olley so genannt hätten.
„Wir wissen aber nicht genau, woher der Name eigentlich kommt“, sagte Bürgermeister Buono der dpa. „Entweder ist es eine Anspielung auf den Dreißigjährigen Krieg und die schwedischen Invasionen, oder es ist eine Anspielung auf die Produktion eines Öls mittlerer Qualität im Mittelalter, das den Boden der Lampen schwärzte“, erklärte Buono.
„Stolz, „Culs brûlés“ zu sein“
Darüber hinaus standen in Olley sieben weitere Namen zur Auswahl, die alle vom Ortsnamen abgeleitet waren. In Frankreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten für solche Einwohnernamen. Die Einwohner von Paris heißen Parisiens, die Einwohner von Reims heißen Rémois, die Einwohner von Bordeaux heißen Bordelais und die Bisontins leben in Besançon.
Einige Leute in Olley hätten einen so klassischen Namen bevorzugt. Der Begriff „cul brûlé“ sei in ihrer Jugend diskutiert worden, sagte die 70-jährige Madeleine während der Abstimmung gegenüber dem Lokalsender France Bleu. „Ich fand es immer seltsam, es hatte keine Hand und keinen Fuß.“ Sie sollten einen passenden Namen wählen, der nicht zu Verwirrung führt oder einen negativen Unterton hat.
Bewohnerin Séverine hingegen sieht das anders: „Ich bin begeistert von unserem Namen. „Das ist unsere Geschichte“, sagte sie dem Lokalsender France 3. „Wir sind stolz darauf, ‚Culs brûlés‘ zu sein.“
https://www.aachener-zeitung.de/panorama/verbrannte-hintern-franzoesischer-ort-waehlt-kuriosen-namen/25306038.html