Darüber habe ich einmal im Mai 2025 berichtet: Verschiedene Branchenverbände haben sich dafür eingesetzt, dass das obere 6-GHz-Frequenzband je nach Meinung für WLAN oder für den Mobilfunk reserviert wird. Die Bundesregierung und das Digitalministerium haben sich nun auf die Seite gestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die Nachfrage im Mobilfunk auch im Hinblick auf kommende 6G-Anwendungen höher ist.
Kritik folgte prompt, etwa von Seiten des BREKO (Bundesverband Breitbandkommunikation). Er hatte beantragt, den Bereich 6.425 bis 7.125 Hz für die WLAN-Nutzung zur Verfügung zu stellen. Nur so konnten die in Deutschland aufgebauten Glasfasernetze sinnvoll genutzt werden. Es ist sogar drastisch von einer „fatalen Fehleinschätzung“ der Bundesregierung die Rede. Allerdings ist noch unklar, ob die deutsche Position auf EU-Ebene Unterstützung finden wird.
Der Status Quo ist, dass nur der untere Teil des 6-GHz-Bandes, 5.945 bis 6.425 MHz, für WLAN oder Wi-Fi 6E vorgesehen ist. Verschiedene Interessengruppen fordern einen Wandel, andere plädieren für den Einsatz im Mobilfunk. Am Ende gibt es für beides Vor- und Nachteile.
| # | Vorschau | Produkt | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | | WLAN-Repeater, WLAN-Signalverstärker, 1200 Mbit/s, Dualband-WLAN-Extender 5 GHz und 2,4 GHz,… |
20,99 EUR | Auf Amazon ansehen |
| 2 | | FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 (WLAN N bis 600 MBit/s (2,4 GHz), WPS, kompaktes Design,… | 33,90 EUR | Auf Amazon ansehen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Mit einem Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Wenn Sie sich für einen Kauf dort entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Preislich ändert sich für Sie nichts. Partnerlinks haben keinen Einfluss auf unsere Berichterstattung.


