Der Bund will größter Anteilseigner der Commerzbank bleiben. Der Verkauf weiterer Anteile ist bis auf Weiteres ausgeschlossen. Grund ist die Befürchtung, dass die Commerzbank geschluckt werden könnte.
Der Bund will vorerst keine Commerzbank-Aktien mehr veräußern. Das habe der zuständige Lenkungsausschuss in Berlin beschlossen, hieß es von der Bundesfinanzagentur. Das gelte den Angaben zufolge auch für etwaige Aktienrückkäufe. Die Commerzbank AG sei ein stabiles und profitables Institut, hieß es in einer Mitteilung der Bundesfinanzagentur, und: „Ihre Strategie ist auf Unabhängigkeit ausgerichtet.“
Damit verweist die Bundesregierung auf den Hintergrund ihrer eher überraschenden Entscheidung: den plötzlichen Einstieg der italienischen Großbank Unicredit bei der Commerzbank. Das Unternehmen hatte sich vor zehn Tagen sämtliche vom Bund veräußerten Anteile – insgesamt 4,49 Prozent – meistbietend gesichert und zusätzlich weitere 4,7 Prozent dazugekauft, so dass Unicredit nun 9,2 Prozent der Unternehmensanteile hält. Damit ist Unicredit nach dem Bund und dem US-Vermögensverwalter Blackrock der drittgrößte Anteilseigner im DAX-Konzern.
Unicredits Versteckspiel erregt Verdacht
Das Pikante: Erst nach der Zuteilung des Aktienpakets an Unicredit wurde bekannt, dass die Italiener über die Börse weitere Commerzbank-Aktien gekauft hatten, zum Teil über sogenannte Derivate – weshalb die Meldeschwelle von drei Prozent nach den geltenden Regeln zunächst nicht erreicht wurde, der Aktienkauf verborgen blieb. Und: Unicredit zahlte für die Anteile des Bundes sogar 60 Cent mehr je Aktie, als sie am fraglichen Tag zum Handelsschluss wert waren.
Dieses Vorgehen weckte Zweifel an den Zielen von Unicredit. Es gab Befürchtungen, die Italiener könnten die Commerzbank schlucken – entgegen öffentlicher Äußerungen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte sich zwar immer wieder für eine Fusion ausgesprochen, Pläne für eine sogenannte feindliche Übernahme aber dementiert. Der Bund – derzeit mit 12 Prozent der Commerzbank-Aktien größter Anteilseigner – will nun offenbar auf Nummer sicher gehen.
Gewerkschaft und Betriebsrat appellieren an die Bundesregierung
Mit seiner Entscheidung kommt der Bund, der sich während der Finanzkrise an der Commerzbank beteiligt hatte, um das strauchelnde Geldhaus zu stützen, auch den Forderungen der Arbeitnehmer entgegen. Schon vor der Stellungnahme der Finanzagentur hatten die Gewerkschaft ver.di und der Gesamtbetriebsrat der Commerzbank vom Bund gefordert, sich einer Übernahme durch Unicredit zu widersetzen. Der Bund müsse sich für eine starke, unabhängige Commerzbank einsetzen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Arbeitnehmervertreter.
„Der Bund darf keine weiteren Anteile an der Commerzbank verkaufen, sondern muss sich klar für den Erhalt der Commerzbank als eigenständiges Institut positionieren, gerade auch im Interesse der deutschen Wirtschaft“, forderte Ver.di-Chef Frank Werneke. Und auch Gesamtbetriebsratsvorsitzender Uwe Schräge hatte bereits gewarnt, sollte es zu einem Abschluss mit der Unicredit kommen, könnten zwei Drittel der Arbeitsplätze wegfallen. Ende Juni hatte die Commerzbank nach eigenen Angaben weltweit rund 38.700 Vollzeitstellen, davon mehr als 25.000 in Deutschland.