Der Staat erstattet den Menschen mit Bürgergeld die Kosten für ihre Unterbringung. Finanzminister Lindner will hier nun Abstriche machen – auch für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge. Für die letzte Gruppe erwägt er einen gesonderten Rechtsstatus.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schlägt einen neuen Rechtsstatus für Flüchtlinge aus der Ukraine vor, um die Kosten der Bürgerhilfe zu senken und mehr Leistungsempfänger in den Arbeitsmarkt zu bringen. „Wir sollten über einen eigenen Rechtsstatus für Flüchtlinge aus der Ukraine nachdenken“, sagte er laut Vorbericht der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“.
Dabei schwebt ihm eine Kombination „von Asylbewerberleistungen in Verbindung mit den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten der Bürgerhilfe“ vor. „Ukrainer müssen wegen des Krieges in ihrer Heimat kein besonderes Asylverfahren durchlaufen“, erklärte Lindner. „Ein Bürgergeld, das auf ein sozioökonomisches Existenzminimum mit gesellschaftlicher Teilhabe abzielt, sollte man dagegen auch ohne Arbeit nicht sofort erhalten.“
Ukrainer erhalten automatisch einen Aufenthaltsstatus
Tatsächlich genießen ukrainische Kriegsflüchtlinge grundsätzlich EU-weiten Schutz im Rahmen der „Massenzuwanderungsrichtlinie“, wie der Mediendienst Integration erklärt. Die EU-Richtlinie wurde erstmals Anfang März 2022 aktiviert. Seit heute ist sie bis März 2026 verlängert. „Der Vorteil der europaweiten Regelung: Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine (…) erhalten automatisch einen Aufenthaltsstatus, “, sagte der Mediendienst.
Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten in Deutschland Bürgergeld. Alleinstehende beispielsweise 563 Euro im Monat. Die Regelsätze sollen im Jahr 2025 aufgrund einer Nullrunde unverändert bleiben. Hinzu kommen Hilfen für Miete und Heizung sowie Gesundheitsfürsorge. Das Arbeitsministerium betont, dass die Beträge das Existenzminimum in Deutschland sichern.
Der Staat finanziert die Unterbringung von 2,7 Millionen Familien
Darüber hinaus will der Finanzminister das Geld der Bürger grundlegend neu ausrichten. Seiner Ansicht nach sollten Bürgergeldempfänger ihre Wohnkosten pauschal und nicht nach tatsächlichen Kosten erstattet bekommen. „Die Leistungsempfänger können dann entscheiden, ob sie in eine kleinere Wohnung ziehen wollen und wie sie diese heizen. Ich glaube, dass wir hier Milliarden Euro einsparen können.“
Die Kommunen übernehmen derzeit in bestimmten Grenzen die Kosten für Miete und Heizung für Bürgergeldempfänger und deren Familien; Der Bund unterstützt sie dabei. Von den 2,94 Millionen Bedarfsgemeinschaften, also in der Regel zusammenlebenden Familien, sind derzeit 2,73 Millionen Unterbringungskosten anerkannt – Kosten: 1,77 Milliarden Euro. Hinzu kommen einmalige Kosten in Höhe von 43 Millionen Euro.
Pro Bedarfsgemeinschaft werden durchschnittlich 649,96 Euro gezahlt, pro Quadratmeter durchschnittlich 11,82 Euro und in einer Bedarfsgemeinschaft pro Person 362,69 Euro. In der Statistik werden die Betriebs- und Heizkosten auch getrennt ausgewiesen. 2,68 Millionen Bedarfsgemeinschaften beziehen sich auf Mietkosten und 46.000 auf Wohneigentum. Die durchschnittliche Wohnfläche für Familien beträgt 62 Quadratmeter. Im Durchschnitt stehen pro Person 35 Quadratmeter zur Verfügung.
Reuters/dpa/säd/con