• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Buchungsportal: EuGH hält Bestpreisklauseln bei Booking.com für unzulässig

Elke by Elke
September 19, 2024
in Lokalnachrichten, Unterhaltung, Wirtschaftsnachrichten
Buchungsportal: EuGH hält Bestpreisklauseln bei Booking.com für unzulässig

Im Rechtsstreit zwischen der niederländischen Buchungsplattform Booking.com und deutschen Hotels ist ein Urteil des Europäischer Gerichtshof (EuGH) die Autonomie von Hotels. Dabei geht es um sogenannte Bestpreisklauseln, die Booking.com den Hotels bis Februar 2016 auferlegte. Demnach durften sie ihre Zimmer auf der eigenen Website nicht günstiger anbieten als bei Booking.com.

Das Bundeskartellamt hatte diese Praxis Ende 2015 verboten. Die Entscheidung wurde später vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe bestätigt. 2020 wandte sich Booking.com an ein niederländisches Gericht. Das Buchungsportal wollte feststellen lassen, dass die Bestpreisklauseln nicht gegen EU-Recht verstoßen. Zahlreiche deutsche Hotels und Hotelgruppen reichten daraufhin eine sogenannte Widerklage ein und forderten von Booking.com Schadensersatz wegen eines Verstoßes gegen EU-Recht.

Das niederländische Gericht setzte das Verfahren aus und legte dem EuGH Fragen vor. Es wollte wissen, ob die Klauseln als sogenannte Nebenabreden zulässig sein könnten, um zu verhindern, dass Kunden sich Hotels auf Booking.com ansehen und dann auf der hoteleigenen Website günstiger buchen. Die Hotels würden sich dann die Provision sparen.

Der EuGH entschied, dass Bestpreisklauseln grundsätzlich nicht als Nebenabreden anzusehen sind. Plattformen wie Booking.com haben zwar einen neutralen oder positiven Effekt auf den Wettbewerb. Sie ermöglichen es den Verbrauchern, viele Angebote schnell und einfach zu vergleichen. Dies kann die Sichtbarkeit der Hotels selbst erhöhen. Bestpreisklauseln sind jedoch nicht erforderlich, um die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit solcher Buchungsplattformen zu gewährleisten.

Im konkreten Fall muss nun das niederländische Gericht entscheiden. Es ist dabei an die Rechtsauffassung des EuGH gebunden.

Previous Post

In 10 Jahren soll der Wald im Harz wieder grün sein

Next Post

Er macht den Günther Jauch – mit mehr Action

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P