Als Außenminister David Lammy vor rotem Hintergrund und mit dunkelroter Krawatte als Sozialdemokrat sprach, verbreitete er eine Botschaft, die von einigen Parteimitgliedern im Publikum lautstark unterstützt wurde: Großbritannien ist zurück, und meinte damit die Weltbühne. „Anders als die Tories“, betonte er, sei Labour sich bewusst, dass Großbritannien mit seinen Nachbarn zusammenarbeiten müsse, um zu wachsen, und dass Großbritanniens Stärke auf seinen Allianzen basiere.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
„Wir werden Handelsbarrieren mit der EU abbauen, um Unternehmen, Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum anzukurbeln“, versprach er an diesem Sonntag auf dem Labour-Parteitag in der englischen Küstenstadt Liverpool und folgte damit der Linie von Premier Keir Starmer. Egal, ob Starmer in den vergangenen Wochen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin oder Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Paris besuchte, dem neuen britischen Regierungschef ging es vor allem um ein Anliegen: Fast mantraartig machte er klar, dass er einen Neuanfang mit den Ländern der Europäischen Union anstrebt, um der Wirtschaft seines Landes nach dem Brexit zu helfen. Die negativen Auswirkungen des Austritts für die Insel werden immer deutlicher – das ist in Liverpool kein Geheimnis.
Labour-Abgeordneter spricht von „Horrorgeschichten“ nach dem Brexit
Die Labour-Abgeordnete Stella Creasy sprach am Sonntagabend bei einer Veranstaltung des Labour Movement for Europe, einer Gruppe von Parlamentariern, die sich für eine engere Zusammenarbeit mit der EU einsetzen, von „Horrorgeschichten“ nach dem Brexit: Weil die Regeln auf der Insel nun weniger streng seien, „sind unsere Flüsse stärker verschmutzt, die Lebensmittelversorgungsketten weniger sicher und die Qualität unserer Lebensmittel schlechter“, sagte sie. Andere verwiesen auf die verheerenden Auswirkungen von Bürokratie und Papierkram. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen hätten durch den Brexit 25 bis 30 Prozent ihres Handels verloren. Großbritanniens Exporte in die EU seien um 23 Milliarden Pfund pro Quartal gesunken, was einem Rückgang von 4 bis 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspreche.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Europa Radar
Was in Brüssel passiert und Europa bewegt: RND-Korrespondent Sven Christian Schulz liefert EU-Einblicke und Hintergründe – immer donnerstags.
Die Labour-Abgeordnete Emily Thornberry wies auf die Defizite des vom ehemaligen Premierminister Boris Johnson ausgehandelten Handelsabkommens mit der EU hin. Verbesserungen könnten etwa durch ein Veterinärabkommen, die gegenseitige Anerkennung von Standards und Berufsqualifikationen und möglicherweise auch die Erleichterung des Jugendaustauschs erreicht werden, sagten die Sozialdemokraten der Fraktion.
Warnung vor zu viel Optimismus
Joël Reland vom Thinktank „UK in a Changing Europe“ warnte allerdings vor zu viel Optimismus. Die Labour-Regierung habe eine „Neuausrichtung“ angekündigt und Starmer sei in die EU-Hauptstädte gereist, um sein Engagement zu zeigen. „Aber wenn man sich anschaut, was sie tatsächlich vorschlagen, um die Dinge zu ändern, ist es nicht viel.“ Er sprach von einer „Fortsetzung der Agenda von Rishi Sunak mit ein wenig mehr Zuckerguss obendrauf“. Die Sozialdemokraten hätten zwar ihren Ton geändert, hätten aber ebenso wie die Tories nicht die Absicht, dem Binnenmarkt oder der Zollunion wieder beizutreten.
Das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU bleibt das Herzstück der Beziehungen. Viele Briten hätten wenig Lust auf ein weiteres Referendum, sagte Anand Menon, Chef der Denkfabrik, doch diese roten Linien hätten ein Problem: Sie würden „kaum Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum“ haben, denn die Hauptkosten des Brexits „entstehen durch den Austritt aus dem Binnenmarkt und der Zollunion“. Engere Beziehungen seien schön und gut, „und der Abbau von Handelshemmnissen für Agrarprodukte ist wichtig für Nordirland“, sagte er den anwesenden Labour-Abgeordneten. „Aber glauben Sie nicht, dass sie etwas an unserer Wirtschaft ändern werden.“ Und: Je länger Großbritannien nicht in der EU sei, desto stärker würden die Regeln des Bündnisses von den Vorstellungen Londons abweichen, warnte er.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Ein weiteres Thema, das bei der Veranstaltung in Liverpool angesprochen wurde, war die kritische Haltung der EU gegenüber den Briten, die dem Labour-Publikum wahrscheinlich unangenehm sein dürfte. Paul Adamson, Gründer von Encompass Europe, einem Online-Magazin, das sich der Analyse der Europäischen Union und Europas Platz in der Welt widmet, sagte, in EU-Kreisen habe man den Eindruck, die britische Regierung wisse nicht genau, was sie wolle, und habe unrealistische Vorstellungen davon, was möglich sei. Ein weiterer Grund für die Skepsis gegenüber den Briten war die Tatsache, dass niemand wusste, wie lange die Partei an der Macht bleiben würde und – vielleicht noch schwerwiegender – was danach passieren würde.