
Battlefield 6 sorgt schon seit einiger Zeit für Aufsehen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Entwickler – zahlreiche EA-Studios, darunter DICE, Criterion, Motive Studios und Ripple Effect – die Community stark einbinden. Neben geschlossenen und offenen Betaphasen, verschiedenen Spielsitzungen und Events legten die Entwickler besonderen Wert auf die konstruktive Zusammenarbeit in Form der Battlefield Labs betont. Durch diese enge Zusammenarbeit und den regen Austausch mit den Spielern wird nicht nur sichergestellt, dass deren Wünsche berücksichtigt werden, sondern laut den Entwicklern auch dafür, dass unzählige Fehler, Bugs und Abstürze behoben werden. Ein Battlefield 2042 sollte sich nicht wiederholen.
Die bisherigen Spielmöglichkeiten und mehrere Betaphasen stießen sowohl bei den Spielern als auch bei der Fachpresse grundsätzlich auf sehr positive Resonanz. Generell scheint es dem schwedischen Entwickler DICE mithilfe anderer EA-Studios und der Zusammenarbeit mit der Community gelungen zu sein. Im Vergleich zu den jüngeren Ablegern erinnert Battlefield 6 deutlich mehr an Battlefield 3 und 4, die beliebtesten Teile der Reihe. Das Interesse ist auffällig hoch; Battlefield 6 hat bei den Spielern offensichtlich einen Nerv getroffen, indem es nach dem enttäuschenden Battlefield 2042 zu alten Tugenden zurückkehrt.
(EMBED_URL)
Hier finden Sie externe Inhalte von (PLATTFORM). Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, werden externe Integrationen nur angezeigt, wenn Sie dies durch Klicken auf „Alle externen Inhalte laden“ bestätigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Battlefield 6 bietet sogar eine Neuauflage der beliebten Karte „Operation Firestorm“, bekannt aus Battlefield 3 und dem Battlefield 4 DLC „Second Storm“. Für Leek werden insgesamt 9 Karten verfügbar sein. Diese sind an fünf verschiedenen Kriegsschauplätzen angesiedelt und bieten viel visuelle und spielerische Abwechslung. Von riesigen Karten wie dem Mirak-Tal und der bereits erwähnten Karte Firestorm im Iran geht es zum Mirak-Tal in Tadschikistan.
Wir besuchen mit der Karte „New Sobek“ den Vorort von Kairo und mit „Siege of Cairo“ die Nilmetropole selbst, reisen mit „Iberian Offensive“ nach Gibraltar und besichtigen dort auf der Karte „Saints Quarter“ die malerische Altstadt. Zu guter Letzt geht es mit „Manhatten Bridge“ und „Empire State“ über den Atlantik und in die Häuserschluchten von New York. Die Karten sind vielfältig gestaltet und bieten teilweise deutlich unterschiedliche Gameplay-Designs und -Schwerpunkte.
Quelle: PCGH
Während der Einzelspieler-Kampagne werden wir oft an vergangene Abenteuer erinnert. Diese Sequenz in der dritten Mission erinnert stark an den Beginn des Kampagnenlevels „Assault on Singapore“ aus Battlefield 4.
Die Einzelspieler-Kampagne nutzt einige dieser Umgebungen sowie eine Vielzahl der Assets aus dem Mehrspielermodus und ist wie gewohnt unterhaltsam und spektakulär inszeniert. Wie im Mehrspielermodus bricht ein Krieg zwischen der NATO und der Privatarmee Pax Armata aus und Sie reisen bald zu Fuß, zu Wasser und in der Luft um die ganze Welt, um die Handlanger aufzuhalten. Anders als bei Battlefield 1 und 5 handelt es sich hierbei nicht um einzelne, kleine und losgelöste Geschichten, sondern vielmehr um eine zusammenhängende Story-Kampagne, vergleichbar mit Battlefield 3 und 4. Tatsächlich wirkt es gelegentlich so, als würden die Entwickler die beliebten Vorbilder hier und da bewusst mit einem kleinen Augenzwinkern zitieren – Rückblick für Fans. Auch die teilweise wirklich spektakulären Levolution-Mechaniken und Zerstörungen, die man aus Battlefield 3 und 4 kennt, sind in erweiterter Form zurück.
Sowohl PC Games Hardware als auch unser Schwestermagazin PC Games konnten sich schon früh für Battlefield 6 engagieren. Neben Testveranstaltungen und Diskussionen mit den Entwicklern haben wir auch an den Beta-Phasen teilgenommen. Auch wir haben seit einiger Zeit Zugriff auf die Testversion und haben uns bereits ausführlich mit der Einzelspieler-Kampagne und dem Mehrspielermodus vertraut gemacht. Jetzt, kurz vor dem offiziellen Start, ausgestattet mit passenden Grafiktreibern und nach ausführlicher Leistungsbewertung auf mehreren Systemen, möchten wir unsere Beobachtungen zu Grafik, Technik und Leistung mit Ihnen teilen – umfangreiche Benchmarks inklusive. Wenn Sie mehr über Gameplay, Spielmodi, Story und Setting erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Kollegen von PC Games. Es gibt einen Test der Singeplayer-Kampagne von Battlefield 6 und auch ein erster Test des Multiplayers von Battlefield 6.