Als vermeintliche Lösung gegen Gewalt auf der Straße verteilt die Brandenburger AfD-Abgeordnete Lena Kotré im Endspurt des Landtagswahlkampfs Kubotans. Diese können als Schlagwaffe oder Druckpunktverstärker eingesetzt werden – und sind in Deutschland legal.
An Wahlkampfständen werden häufig Kugelschreiber, Luftballons und Schlüsselanhänger an potentielle Wähler verschenkt. In der Schlussphase des Landtagswahlkampfs verteilt die Brandenburger AfD-Abgeordnete Lena Kotré nun sogenannte Kubotans, die auch als Waffen eingesetzt werden können. Das ZDF hatte zuerst darüber berichtet.
In einem Video stellt die 38-jährige Landtagsabgeordnete den „Original Lena Kotré Kubotan“ als Lösung gegen Gewalt auf der Straße vor. Ihrer Meinung nach könne der Staat seine Bürger derzeit nicht ausreichend schützen, deshalb müssten diese selbst Vorsorge treffen, sagte Kotré dem ZDF-Magazin „Frontal“.
Auf X postete sie ihr Wahlkampfvideo mit Kubotan und schrieb dazu unter anderem: „Seid wehrhaft. (…) Wirkliche Sicherheit gibt es nur mit der AfD.“
Kubotans sind 13 bis 15 Zentimeter lange, massive Metallstäbe, die einem Kugelschreiber ähneln. Die Dicke variiert je nach Material zwischen einem und 2,5 Zentimetern. Sie können als Schlagwaffe oder als Druckpunktverstärker eingesetzt werden, um Druck- und Nervenpunkte oder Gelenke am Körper zu treffen. In den meisten Fällen bestehen sie aus Aluminium, Holz oder Kunststoff.
Der Kubotan ist in Deutschland nicht als Waffe eingestuft, er bewegt sich laut Bundeskriminalamt (BKA) in einer Art Grauzone. Am 5. März 2008 schrieb das BKA: „Nicht jeder Gegenstand, der grundsätzlich geeignet ist, durch Schnitt-, Stich- oder Stoßverletzungen hervorzurufen, ist zugleich eine Hieb- und Stichwaffe“ im Sinne des Waffengesetzes. Der Kubotan sei zwar für den Einsatz als Waffe geeignet, „es kann jedoch nicht eindeutig davon ausgegangen werden, dass es sich dabei um eine Hieb- und Stichwaffe handelt.“
In anderen Ländern hingegen gilt der Kubotan als Waffe und hat ihn verboten – darunter etwa Australien, England, Kanada und die Schweiz.
jr