Mit Bosch erzielte der weltweit größte Lieferant in der Autoindustrie 2024 einen Drittel weniger Gewinn vor Zinsen und Steuern. Dies war insbesondere auf das gehemmte Wachstum der Weltwirtschaft und „erhebliche Marktverzögerungen“ in den Bereichen nachhaltige Technologien wie E-Mobilität zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund bestätigte der CEO die Nachfrage, nicht so schnell aus dem Brennmotor zu gehen.
Das Unternehmen „konnte sich im Branchenvergleich respektabel behaupten“, sagte Bosch -Chef Stefan Hartung. Gleichzeitig gab er zu, dass die Swaber ihre Ziele verpasst haben. Es war nicht zufrieden, dass die Wachstumsrate von fünf bis sieben Prozent, die für 2024 gesucht wurden, nicht erreichte. Im Jahr 2024 ging der Umsatz um ein Prozent auf 90,5 Milliarden Euro zurück. Verluste machten jedoch keinen der Bosch -Sektoren. „Unsere Technologien für die Mobilität von morgen und die Heimat der Zukunft bleiben wichtige Wachstumsfelder“, betonte Hartung.
In der süddeutschen Gruppe gilt jedoch eine kurze Überprüfung des „Brennerverbots“ in der EU als angemessen, um diese Branche aus Europa abzuwenden. In vier bis fünf Jahren müssen Sie nicht mehr nachsehen, was in Europa noch von dieser Branche übrig bleibt. „Es gibt nichts mehr in Europa“, zitieren sie Stuttgart News Hartung.
Eine Richtlinie, die sich vollständig auf Elektrofahrzeuge beruht, muss viele Probleme lösen, die nicht in einem breiteren Technologiemix auftreten. Dies schließt ein, dass es Regionen in Europa gibt, die fast nur Strom aus fossilen Brennstoffen produzierten. Nach der Verhärtung werden weitere Technologien benötigt-es werden auf die Brennstoffzelle, Plug-in-Hybride verwiesen, deren Brennstoffmotoren mit Kraftstoff aus organischen Abfällen betrieben werden, sowie technologische Fortschritte beim Brennantrieb.
Der Bosch -Chef führt nicht nur auf den Rückzug des staatlichen Kaufbonus in Deutschland Ende 2023 zurück, dass Elektroautos in Europa schwächen. Die Verbraucher werden auch gegen Stromer kritisch gestoppt und es gab keine Angebote im kompakten Segment. Die Entwicklung bremst auch die Markteinführung völlig neuer Fahrzeugplattformen und damit auch von neuen digitalen Technologien. Beide wachsen im Hinblick auf die schnell steigende Produktion von Elektroautos in China sehr schnell.