Boomender öffentlicher Dienst: KI könnte 165.000 unbesetzte Vollzeitstellen ersetzen

Boomender öffentlicher Dienst: KI könnte 165.000 unbesetzte Vollzeitstellen ersetzen

Boomender öffentlicher Dienst


KI könnte 165.000 unbesetzte Vollzeitstellen ersetzen

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden

Künstliche Intelligenz könnte sich im Kampf gegen den Fachkräftemangel im wachsenden öffentlichen Sektor als mächtige Waffe erweisen. Ökonomen zufolge hat sie das Potenzial, die Fachkräftelücke um fast ein Drittel zu verringern.

Künstliche Intelligenz birgt für den öffentlichen Dienst in Deutschland großes Einsparpotenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Aktuell fehlen dem öffentlichen Dienst rund 550.000 Vollzeitkräfte. Durch den Einsatz generativer KI, also KI-Anwendungen, die zum Beispiel Texte generieren, ließe sich diese Lücke um bis zu 165.000 Vollzeitkräfte – also fast ein Drittel – verringern.

Das Automatisierungspotenzial im öffentlichen Sektor durch KI sei „enorm“, prognostiziert Björn Münstermann, Co-Autor der Studie: Statt wie bisher nur 20 Prozent der fachwissensintensiven Aufgaben könnten bis zu 55 Prozent automatisiert werden. „Beherzt und mit Augenmaß eingesetzt“ ermögliche es KI, Verwaltungsaufgaben sowohl effizienter als auch nutzerfreundlicher zu gestalten. Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels sei KI zudem die Lösung, „um die Handlungsfähigkeit des Staates auch in Zukunft zu sichern.“

Im Rahmen der Studie Analysiert wurden 2100 unterschiedliche Arbeitstätigkeiten und die dafür erforderlichen Fähigkeiten. Das Ergebnis: Für rund 850 Berufe konnten Automatisierungs- und Produktivitätspotenziale identifiziert werden. Am meisten könnten Steuer- und Kommunalverwaltungen von KI profitieren, so die Autoren. Hier gebe es sowohl große Qualifikationslücken als auch ein großes Automatisierungspotenzial. Die Einsatzfelder von KI im öffentlichen Sektor sind der Studie zufolge vielfältig, von Chatbots, die Bürgeranfragen bearbeiten, über die Generierung neuer Inhalte bis hin zur Automatisierung von Änderungsanträgen.

Das Risikobewusstsein der Mitarbeiter stärken

Auch das Thema Sicherheit haben die Autoren in ihrer Studie untersucht. Bei der Einführung solcher Anwendungen müsse das Thema Risikominimierung bedacht werden, schreiben sie. Denn die rechtlichen und technologischen Risiken seien noch größer als bei privaten Unternehmen. Vertrauliche Behördendaten dürften nicht öffentlich werden oder gestohlen werden, wenn Verwaltungsmitarbeiter diese versehentlich über Eingabeaufforderungen in KI-Modelle eingeben, warnen sie.

Das Risikobewusstsein der Beschäftigten müsse also gestärkt werden. Dennoch sei KI ein vielversprechendes Instrument, um die Fachkräftelücke in Deutschland zu verringern. „Das ist umso wichtiger, weil ein starker öffentlicher Sektor ein echter Standortvorteil im internationalen Wettbewerb ist“, sagt Julian Kirchherr, Co-Autor der Studie.

Die McKinsey-Studie ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Einer jüngst vorgelegten Analyse des Ifo-Instituts zufolge waren im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 4,5 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt, 13 Prozent mehr als noch 2008. Der Jobboom ist den Ökonomen zufolge vor allem auf die Zunahme der Stellen an den Hochschulen und im wachsenden „Sozial- und Jugendsektor“ zurückzuführen. Auch in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen sei ein deutlicher Personalzuwachs zu verzeichnen.

Die mobile Version verlassen