500 Kilo-Bomben-Radius erweitert
Wieder in Dortmund werden die Bomben des Zweiten Weltkriegs entschärft, aber diesmal ist es komplexer: 1400 Einwohner müssen heute Nachmittag aus ihren Wohnungen verlassen, darunter mehrere Unternehmen, ein Kindertagesstättenzentrum und das Jobcenter sind betroffen. Die B1 und die Regional Railway Line südlich des Westfalia Park sind ebenfalls blockiert, da es sich diesmal um keine britischen 250-Kilo-Bomben handelt, sondern amerikanisch mit doppelt so viel Gewicht. Die beiden Verdachtpunkte wurden heute bestätigt.
Update 9:40 Uhr:
Beide DUDs werden erfolgreich entschlossen, alle Schließungen werden jetzt wieder aufgehoben. Die Bewohner können in ihre Wohnungen zurückkehren.
Aktualisieren Sie 20.30 Uhr
Der Operationsoberhaupt gab grünes Licht, die Entschlossenheit der beiden amerikanischen Luftfahrtbomben kann beginnen. Es gibt jetzt 72 Einwohner im Evakuierungsbüro. Es gab insgesamt 32 Krankenwagen.
Update 20:10 Uhr:
Die Evakuierung wurde abgeschlossen, das gesamte Gebiet wurde überprüft, berichtet die Stadt. Die regionale Eisenbahnlinie ist jetzt ebenfalls blockiert. Dann kann die Entschlossenheit beginnen.
Update 19.30 Uhr:
Der B1 wird in beiden Richtungen zwischen B54 und Ärkischen Strasse ab 19.45 Uhr ab 20 Uhr geschlossen. Der regionale Zug auf der Route südlich des Westfalia Park wird nicht mehr laufen.
Update 18.30 Uhr:
Die Evakuierung läuft seit zwei Stunden, etwa drei Viertel der Wohnungen werden überprüft. Es ist noch nicht klar, wann die Entschlossenheit beginnen kann. Nur dann wird der B1 blockiert. Bisher gab es 23 Krankenwagen. Ein Dutzend Menschen befinden sich im Evakuierungsbüro der Max Planck High School.
Evakuierung ab 16.30 Uhr
Die Evakuierung beginnt gegen 16.30 Uhr, wenn Sie eine Unterkunft benötigen. Ein Bus wird auf der märkischen Strasse zwischen Teewagstraße und Klevestraße verwendet, die die Betroffenen in die Evakuierungsbehörde bringt.
Dortmund Cityways sind betroffen
Ab 17:30 Uhr laufen die U41- und U47 -Lichtschienen nicht zwischen „statthhaus“ und „märkische Strasse“. Dies kann bis spät in den Abend dauern.
Die Einschränkungen im Detail:
- Die U41 (Brambauer/Bingen – Clarenberg) wird unterbrochen. Es fährt dann nur in den Abschnitten von „Do-Wester Filde“-„statthhaus“ und „märkische Straße“-„Clarenberg“.
- Der U47 (Westerfilde – APLERBECK) wird ebenfalls unterbrochen. Es ist nur in den beiden Abschnitten von „Westerfilde“ – „statthhaus“ und „märkische Straße“ – „APLERBECK“.
DSW21 empfiehlt die Passagiere, die aus dem Stadtzentrum kommen, um von den „Reinoldikirche „- oder“ stadtgarten „-Halt zur Station“ Barop Parkhaus „zu fahren. Dort ist es möglich, auf die Buslinie 440 zu wechseln, die nach Hörde oder APLERBECK durchführt. Diese Verbindung kann auch in der entgegengesetzten Richtung verwendet werden – dh in Richtung des Stadtzentrums.