Nachrichtenportal Deutschland

Bomb -Fund in Dortmund – Die Entschlossenheit war erfolgreich, der B1 ist wieder frei

Gefundene Bomben FLARMEN in Dortmund am Donnerstag werden weitreichende Episoden liefern – hier ist ein Symbolbild. © Picture Alliance/DPA/Wuppervideo

Lesezeit

In Dortmund wird es am Donnerstag (6. Februar) eine Bombenverfassung geben. Der Westfalenpark kündigte um 15 Uhr über Instagram an, dass der Park ab 15:30 Uhr geschlossen sein wird

Kurz darauf berichtete die Warn -App Nina mehr Details. Dementsprechend sind es ungefähr zwei Duds im Westfalenpark. Die Umgebung wird daher auf einem Radius von 500 Metern von ca. 16:30 Uhr evakuiert. 1400 Einwohner sind daher betroffen. Darüber hinaus ist der B1 während der Entschlossenheit und der Regionalbahn südlich des Westfalia Park geschlossen. Mario Niedzialkowski, der Leiter des Betriebs des Dortmund -Regulierungsbüros, sagt, dass er den B1 vor 19 Uhr nicht erwartet. Tatsächlich war der B1 von 19.45 Uhr geschlossen. Hier ist der Ticker für das Lesen:

Aktualisieren Sie 9.40 Uhr
Die ersten Barrieren werden weggeräumt. Der B1 ist wieder frei. Die Stadt berichtet, dass beide Duds erfolgreich entschärft wurden.

Aktualisieren Sie 21.30 Uhr
Es ist eine Seltenheit, dass zwei 500-Kilo-Flarger gefunden und entschärft werden müssen. Vor Ort gibt der Distrikt der Arnsberg District Government an, dass sie seit 17 Jahren keinen solchen Fall nicht mehr hätten. Die Experten können nicht beantworten, wie lange die Entschlossenheit noch dauert.

Update 8:35 Uhr
Die Entschlossenheit beginnt.

Update 20:20 Uhr
Die Evakuierungsmaßnahmen wurden abgeschlossen. Jetzt muss die Eisenbahnlinie südlich des Westfalenparks blockiert werden.

Update 8:05 Uhr
Das Regulierungsbüro (91 Mitarbeiter), das Büro des Bauingenieurwesens (36), die Feuerwehr (8), Johanniter (17), das deutsche Rote Kreuz (4), die Arteeiter-Samariter-Bund (2), Malteser (4) und die Polizei.

Aktualisieren Sie 19.45 Uhr
Der B1 ist zwischen B54 und Ärkischen Strasse geschlossen. Die Eisenbahnlinie südlich des Westfalenparks auch ab 20 Uhr

Update 7.15 Uhr
Wenn die Evakuierung abgeschlossen ist, werden immer noch Follow -up -Schecks durchgeführt. Nur dann kann der B1 blockiert und die Bomben entschärft werden.

Aktualisieren Sie 18.45 Uhr
Die Evakuierung ist zu 80 Prozent abgeschlossen. 23 Krankenwagen waren bisher notwendig. Derzeit gibt es 23 Personen im Evakuierungsbehörde.

Update 17:45 Uhr

Die Stadt Dortmund berichtet an „X“, dass die Evakuierung etwa 50 Prozent abgeschlossen ist. Bisher gab es 22 Krankenwagen.

Prüfer in Dortmund: Mehrere Unternehmen, die von Evakuierung betroffen sind

Die Stadt Dortmund kündigt weitere Details an. Dementsprechend gibt es zwei amerikanische 500-Kilogramm-Flarmen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die beiden Typen wurden bei der Überprüfung des Verdachts mittags bestätigt und werden von der Arnsberg -Bezirksregierung entschärft.

Zusätzlich zu den rund 1.400 Einwohnern sind mehrere Unternehmen, ein Tagesbetreuungszentrum und das Jobcenter betroffen.

Eine Grafikkarte mit blauen Kreisen zeigt, in welchem ​​Radius in Dortmund nach einem Flar -Bier -Fund im Westfalenpark evakuiert werden muss
Der Radius der Evakuierung rund um den sterblichen Fundamentkuchen© Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund richtet ein Evakuierungszentrum im Max-Planck-Gymnasium Ardeystrasse 70-72 ein. Ein Bus wird auf der märkischen Strasse zwischen Teewagstraße und Klevestraße verwendet, die die Betroffenen in die Evakuierungsbehörde bringt.

Bombenanschläge haben Auswirkungen auf die Light Railway

Gegen 17:30 Uhr werden auch vorübergehende Beeinträchtigungen auf der U41 und der U47 des DSW21 vorhanden. Sie werden zwischen „statthhaus“ und „märkischen Straße“ unterbrochen. Die Einschränkungen können bis spät in den Abend fortgesetzt werden.

Die Einschränkungen im Detail:

Der U41 (Brambauer/Bingen – Clarenberg) wird unterbrochen. Es fährt dann nur in den Abschnitten von „Do-Wester Filde“-„statthhaus“ und „märkische Straße“-„Clarenberg“.

Der U47 (Westerfilde – APLERBECK) wird ebenfalls unterbrochen. Es ist nur in den beiden Abschnitten von „Westerfilde“ – „statthhaus“ und „märkische Straße“ – „APLERBECK“.

DSW21 empfiehlt die Passagiere, die aus dem Stadtzentrum kommen, um von den „Reinoldikirche „- oder“ stadtgarten „-Halt zur Station“ Barop Parkhaus „zu fahren. Dort ist es möglich, auf die Buslinie 440 zu wechseln, die nach Hörde oder APLERBECK durchführt. Diese Verbindung kann auch in der entgegengesetzten Richtung verwendet werden – dh in Richtung des Stadtzentrums.

Das Dortmund -Regulierungsbüro befindet sich im Evakuierungsbereich unterwegs und informiert die Bewohner.© Philipp Pohl

Wir berichten an dieser Stelle weiterhin.

Zur Homepage

Die mobile Version verlassen