Der Chipkonzern Nvidia war das erste Unternehmen, dessen Marktwert die Fünf-Billionen-Dollar-Marke erreichte. In den ersten Handelsminuten stieg der Aktienkurs zeitweise um rund 4,5 Prozent auf über 210 Dollar. Nvidia, das im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle spielt, erreichte erst Anfang Juli die Vier-Billionen-Marke.
Nvidias Chipsysteme werden weltweit eingesetzt, um Anwendungen mit KI zu trainieren. Große Unternehmen wie Google oder der Facebook-Konzern Meta nutzen die Chips für ganze Rechenzentren, aber auch KI-Start-ups wie das ChatGPT-Erfinderunternehmen OpenAI sind Nvidia-Kunden. Diese Schlüsselposition hat dazu geführt, dass Nvidias Geschäft in den letzten zwei Jahren deutlich gewachsen ist.
Zuletzt konnte Nvidia-Chef Jensen Huang ein gutes Verhältnis zur Regierung von Donald Trump aufbauen. Huang beschloss außerdem, eine Fabrik in den Vereinigten Staaten zu bauen. Bei seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping will Trump sich nun dafür einsetzen, dass die Regierung in Peking die Beschränkungen für den Einsatz von Nvidia-Chips im Land aufhebt.
Allerdings erlauben die USA nicht, dass selbst die leistungsstärksten Nvidia-Systeme nach China geliefert werden. Huang versuchte kürzlich, die US-Regierung davon zu überzeugen, dass in China letztendlich ein starker Konkurrent für amerikanische Technologie entstehen könnte, wenn der Markt dort für Nvidia verschlossen bliebe.
Am Dienstag gab Nvidia eine Partnerschaft mit dem Fahrdienstleister Uber und Autoherstellern wie Mercedes-Benz bekannt, um 100.000 selbstfahrende Taxis einzusetzen. Das Unternehmen mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara stellt hierfür die KI-Infrastruktur bereit. Zuvor hatte Nvidia Milliardeninvestitionen in den Chatbot-Entwickler OpenAI sowie eine Investition in den schwächelnden Rivalen Intel und zuletzt in den finnischen Telekommunikationsausrüster Nokia angekündigt.
Mit dem Börsenrekord festigt Nvidia seinen Status als wertvollstes Unternehmen, weit vor anderen Technologieunternehmen. Die Softwarekonzerne Microsoft und Apple haben derzeit einen Marktwert von rund vier Billionen Dollar.
