Bis zu 600 Euro für Nutzer nach Facebook-Datenleck – Millionen Deutsche betroffen

Millionen Deutsche betroffenSammelklage nach Facebook-Datenleck – stehen Ihnen auch bis zu 600 Euro zu?

    Auf einem Smartphone wird das Logo der Social-Media-Plattform Facebook angezeigt. Berlin, 4. Oktober 2018. Berlin Deutschland *** Das Logo der Social-Media-Plattform Facebook wird auf einem Smartphone angezeigt. Berlin 04.10.2018 Berlin Deutschland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xThomasxTrutschel/photothek.netx

Die Verbraucherzentrale wirft der Facebook-Gruppe Datenschutzverstöße vor. (Symbolbild)

www.imago-images.de, imago images/photothek, Thomas Trutschel/photothek.net, über www.imago-images.de

Name, Wohnort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse!
Jeder kennt es: Eine seltsame Nummer ruft an, man kann sie nicht zuordnen, Spam- oder Phishing-E-Mails landen im Posteingang. Nach einem groß angelegten Datendiebstahl bei Facebook vor mehr als sechs Jahren befasste sich das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg am Freitag (10. Oktober) mit einer Sammelklage gegen Meta. In Deutschland sind rund sechs Millionen Nutzer betroffen – viele ohne es zu wissen! Und sie könnten nun auf eine Entschädigung hoffen.

„Alles, was du auf Facebook postest“

Der konkrete Fall, in dem die Klage nun eingereicht wird, liegt sechs Jahre zurück. Von Januar 2018 bis September 2019 sollen Daten von mehr als 530 Millionen Facebook-Nutzern abgeschöpft und im Dark Web verbreitet worden sein. Dabei geht es laut Henning Fischer vom Verbraucherzentrale Bundesverband um personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Namen, Geschlecht, Geburtsdaten, E-Mail-Adresse, aber auch Wohnort oder Beziehungsstatus. „Möglicherweise alles, was normalerweise bei Facebook gespeichert ist“, sagte der Sprecher im Interview mit RTL. Der Vorfall wurde im Jahr 2021 bekannt.

Lesetipp: So transparent machen wir uns im Internet – das schockierende Social-Media-Experiment

Eine Musterfeststellungsklage soll es Betroffenen nun einfacher als bisher machen, Schadensersatz vom Facebook-Mutterkonzern Meta zu erhalten. Aus Sicht der Verbraucherzentrale verstößt Meta gegen das Datenschutzrecht, indem es Datendiebstahl ermöglicht.

Im Video: Ein früheres Urteil könnte der Sammelklage nun helfen