Bis zu 140.000 Arbeitsplätze könnten in der Automobilindustrie verloren gehen

Bis zu 140.000 Arbeitsplätze könnten in der Automobilindustrie verloren gehen

BERLIN. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt vor den Folgen einer Transformation des Arbeitsmarktes. „Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. „Neue Marktbedingungen durch stärkeres Wachstum in anderen Weltregionen, die Transformation zur Elektromobilität, die Digitalisierung und wirtschaftspolitische Unsicherheiten prägen die aktuelle Situation“, heißt es in einer Stellungnahme.

Grund sind Ergebnisse einer Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des VDA. Die Experten prognostizieren einen massiven Stellenabbau in der Automobilindustrie. Demnach könnten bei gleichbleibender Entwicklung bis 2035 rund 140.000 Arbeitsplätze wegfallen. Allein von 2019 bis 2023 seien bereits 46.000 Arbeitsplätze verloren gegangen.

Keine Krise, sondern Transformation

Wie einschneidend es sein wird, lässt sich allerdings noch nicht vorhersagen. „Einerseits kann der in manchen Bereichen bestehende oder sich bereits abzeichnende Fachkräftemangel das Wachstum künftig relevanterer Bereiche dämpfen, andererseits können sich die politischen Rahmenbedingungen sowohl verstärken als auch dämpfen „Das liegt im Trend“, machte der Verband deutlich.

Allerdings handelt es sich nicht um eine Krise, sondern um einen Wandel, der in vollem Gange ist. Zu dieser Veränderung gehört auch die Fokussierung auf Elektromobilität. Solche Antriebe sind weniger komplex als der Verbrennungsmotor. Dadurch würden weniger Mitarbeiter benötigt. „Insbesondere Berufe im Maschinenbau und in der Industrietechnik sowie der Metallverarbeitung haben an Bedeutung verloren“, erklärte der VDA.

VDA: Deutsche Automobilindustrie muss wettbewerbsfähig sein

Verbandspräsidentin Hildegard Müller betonte den Willen ihrer Branche, den Wandel zu einer Erfolgsgeschichte zu machen, auch wenn es eine Mammutaufgabe sei. „Deutsche Automobilhersteller und Automobilzulieferer weltweit werden zwischen 2024 und 2028 allein im Bereich Forschung und Entwicklung rund 280 Milliarden Euro investieren, weitere rund 130 Milliarden Euro in den Umbau der Werke.“ Die Politik muss nun geeignete Rahmenbedingungen schaffen.

„Positive Standortsignale sind jetzt entscheidend, um zu zeigen, dass hier nicht nur die perfekte Vergangenheit war, sondern auch etwas Neues entstehen kann“, betonte Müller. „Konkurrenzfähige Energiepreise, weniger drückende Bürokratie, schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren, ein wettbewerbsfähiges Steuer- und Abgabensystem, mehr Freihandelsabkommen – die Liste ist lang, die Aufgaben sind dringend.“ (Zitat)

Die mobile Version verlassen