![Billigere Elektroautos: Große Hersteller machen Versprechen Billigere Elektroautos: Große Hersteller machen Versprechen](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/guenstigere-e-autos-grosser-hersteller-macht-versprechen-1024x768.jpg)
Der Pionier stolpert unter die Hersteller von Elektroautos. Tesla konnte im vergangenen Jahr weniger Elektroautos verkaufen als im Jahr 2023. Laut dem neu vorgestellten Jahresbericht für das vergangene Jahr konnte der amerikanische Hersteller erst im Jahr 2024 rund 1,77 Millionen seines Stromers fallen. Ein Jahr zuvor war es nur gerecht unter 1,85 Millionen. Das Ergebnis: Tesla denkt nun über billigere Autos gegenüber seinen Investoren.
Tesla plant, in der ersten Hälfte von 2025 billigere E-Cars einzuführen
Im wahrsten Sinne des Wortes von Tesla heißt es in dem von Tesla vorgestellten Bericht: „Pläne für neue Fahrzeuge, einschließlich erschwinglicherer Modelle, sind in der ersten Hälfte von 2025 zu Beginn der Produktion geplant.“ Ziel ist es, die gleichen Produktionsleitungen bei der Herstellung von aktuellen Tesla -Modellen zu verwenden. Dies sollte dazu beitragen, die derzeit erwartete maximale Kapazität von fast drei Millionen Fahrzeugen vollständig auszunutzen.
Es bleibt abzuwarten, ob Tesla im laufenden Jahr wirklich so stark wachsen kann. Wenn Tesla seine Produktionszahlen tatsächlich so stark erhöht, würde dies dem Wachstum von mehr als 60 Prozent im Vergleich zur Produktion im Vorjahr entsprechen. Und jemand muss auch alle Elektroautos kaufen. Am Ende war das Interesse an neuen, voll elektrischen Autos eher moderat. Auch aufgrund der erhöhten Subventionen in Ländern wie Deutschland oder Frankreich.
Elektroautos mit 800-Volt-Technologie in der Planung
Und noch etwas ist neu. In Zukunft möchte Tesla auch verschiedene Technologien von Tesla CyberTruck in anderen Elektroautos einsetzen. Zusätzlich zu einer 800-Volt-Technologie für höhere Ladedienste umfasst dies die Lenkung von Lengungen, eine adaptive Luftaufhängung oder eine Heckscheibe. Sogar eine 48-Volt-Elektroarchitektur steht zur Diskussion. Es ist jedoch noch unklar, welche dieser Technologien auch in den kostengünstigen Tesla -Autos verwendet werden können.
Es gibt auch neue Gerüchte für ein mögliches Modell Q. Dies ist ein Ableger des aktuellen Modells Y. Es sollte etwa 15 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter sein, bei einer Länge von etwa vier Metern. In diesem neuen Elektroauto soll auch eine kostengünstige Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie mit einer Kapazität von 53 oder 75 kWh installiert werden. Die Produktionskosten sollten nur etwa halb so hoch sein wie im Tesla -Modell 3, das vor nicht allzu langer Zeit das beliebteste Elektroauto in Deutschland war. Der Endkundenpreis in Deutschland könnte bei rund 25.000 Euro beginnen.