• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Bildergalerie und Essay: Was wäre Miltenberg ohne sein besonderes Denkmal am Main und ohne seine besondere Musikgruppe?

Emma by Emma
Oktober 21, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Bildergalerie und Essay: Was wäre Miltenberg ohne sein besonderes Denkmal am Main und ohne seine besondere Musikgruppe?

„Staffel Brunser am Main: Wo Bronzemänner mehr tun als nur urinieren!“

Wer in Miltenberg am Main entlang spaziert, stößt garantiert auf das legendäre Trio: die drei Staffelbrunser! Drei bronzene Herren stehen so entspannt nebeneinander, als hätten sie gerade das Stadtfest – und vielleicht auch einen kleinen Wettbewerb – gewonnen.

Das Denkmal ist nicht nur ein Magnet für Selfies und Lachanfälle, sondern auch der ultimative Treffpunkt für alle, die wissen wollen, wie viel Humor in Miltenberg steckt. Geschichte wird hier nicht trocken erzählt, sondern mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Selbstironie serviert.

Ob jung oder alt – den Staffelbrunser findet jeder zum Lächeln. Und falls Sie sich fragen, warum die Herren dort stehen: Sie sind das bronzene Symbol für Miltenbergs Lebensfreude, Gemeinschaft und die Kunst, Traditionen mit einem Lächeln weiterzugeben.

Also: Kamera raus, Lachen an – und willkommen bei den Staffelbrunsern, wo die Geschichte der Stadt garantiert nicht im Sande liegt!

„Und wer weiß: Vielleicht hört man nachts noch ein sanftes Plätschern auf dem Main – oder einfach nur das Lachen der Miltenberger über ihre legendären Staffelbrunser!“

Das Denkmal und Wahrzeichen am Main „Die Drei Staffelbrunser“ in Miltenberg:
ein Symbol für Tradition, Gemeinschaft und Wandel.

Wer durch Miltenberg gelaufen ist, dem wird das ungewöhnliche Trio-Denkmal nahe der alten Grundschule kaum entgangen sein:

Drei Bronzefiguren, nebeneinander aufgereiht, scheinbar in enger Gesellschaft – „die drei Staffelbrunser“.

Das Kunstwerk entwickelte sich schnell zu einem beliebten Foto- und Treffpunkt. Einheimische und Touristen diskutieren, lächeln, posieren und fragen nach der Geschichte hinter dem außergewöhnlichen Namen und der Tradition, die das Denkmal verkörpert.

Geschichtlicher Hintergrund: Herkunft des Namens „Staffelbrunser“

Der Begriff „Staffelbrunser“ hat seinen Ursprung tief in der Geschichte der Stadt Miltenberg.
Gemeint waren einst – augenzwinkernd – die Männer, die nach einem ausgelassenen Abend auf den Steinebenen am Main ihr „Geschäft“ verrichteten.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus für die Miltenberger selbst ein liebevoller Spitzname, der ein wenig Lebensart und Humor widerspiegelte.

Aus dieser Tradition entstand schließlich die Legende, dass der Staffelbrunnen ein Treffpunkt für geselliges Beisammensein war, bei dem gemeinsam gelacht, musiziert – und sogar „gebrütet“ wurde.

Die Legende wurde später von der Blaskapelle „Miltenberger Staffelbrunser“ aufgegriffen und humorvoll gepflegt.

Das Denkmal heute: Standort, Gestaltung und Nutzung

Das Staffelbrunser Denkmal steht an prominenter Stelle: direkt am Weg, wo Main, Flutmauer und Altstadt zusammentreffen.

Die drei Bronzefiguren sind lebensgroß und stellen Männer unterschiedlichen Alters dar, was die generationsübergreifende Bedeutung der Tradition unterstreicht.

Kunstvoll gestaltet wirken sie freundlich und einladend – und zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Besonders beliebt ist das Denkmal bei Kindern, die gerne die Figuren bewundern, und bei Besuchern, die hier Erinnerungsfotos machen. Stadtführungen enden mittlerweile oft am „Staffelbrunser“-Denkmal.

Die Blaskapelle „Miltenberger Staffelbrunser“: Tradition und Wandel

Die Blaskapelle „Miltenberg Staffelbrunser“ wurde vor Jahren von Miltenberger Musikern gegründet, die sich nach dem Weinfest zusammenfanden, um ein paar fröhliche Lieder zu spielen.

Die Gruppe wurde schnell zu einem festen Bestandteil der Miltenberger Kulturszene. Mit ihren Auftritten bei Festen, Hochzeiten und besonderen Anlässen hielten sie die lokale Legende am Leben. Über Generationen prägten sie das Stadtbild und sorgten für viele unvergessliche Momente.

In den letzten Jahren kämpfte die Gruppe jedoch mit Bedenken hinsichtlich der Gewinnung neuer Mitglieder und sinkender Mitgliederzahlen. Viele der älteren Musiker gehen in den Ruhestand, junge Talente kommen selten dazu.

Mittlerweile kursieren in der Stadt Gerüchte über eine mögliche Auflösung der Traditionsblasmusik – ein Thema, das viele Miltenberger beschäftigt.

Stimmen aus Miltenberg: Menschen und Meinungen

Musiker: „Für mich ist unsere Musikkapelle Staffelbruns wie eine zweite Familie. Das Denkmal am Main erinnert an all die schönen Jahre, die wir gemeinsam in der Musikkapelle verbracht haben. Es wäre traurig, wenn unsere Spieltradition enden würde.“

Gemeindemitarbeiter: „Das Denkmal ist ein Gewinn für Miltenberg. Es verbindet Vergangenheit und Gegenwart und macht die Geschichte unserer Stadt erlebbar. Wir hoffen, dass es wieder junge Menschen gibt und sie dazu inspiriert, sich für das Gemeinwohl zu engagieren.“

Ehefrau eines Musikers: „Mein Mann ist fast von Anfang an dabei. Ich habe ihn immer zu den Auftritten begleitet. Die Atmosphäre, die die Staffelbrunser verbreiten, ist einzigartig. Es wäre schade, wenn das verloren gehen würde.“

Tourist (Herr Berger aus Dortmund): „Ich bin zum ersten Mal in Miltenberg und habe selten ein so originelles Denkmal gesehen! Die Geschichte dahinter ist lustig und macht Lust, mehr über die Stadt zu erfahren.“

Geschichtsfreund aus Kleinheubach: „Das Denkmal zeigt, wie eng Tradition und Alltag in Miltenberg miteinander verbunden sind. Es ist schön, dass unsere Stadt ihren Humor und ihre Besonderheiten erkennt.“

Reiseleiter:
„Die Gäste lieben die Anekdoten rund um die Staffelbrunser. Das Denkmal ist ein Highlight jeder Tour und sorgt immer wieder für Lacher.“

Grundschulkind (Sophie, 8 Jahre): „Ich finde die Charaktere lustig. Wir haben ein Foto mit der Klasse gemacht und die Geschichte eingefügt.“

Mutter eines kleinen Mädchens: „Meine Tochter fragt immer, warum die Männer da stehen. Es ist schön, dass wir so spielerisch über die Stadt reden können.“

Bedeutung für die Stadt: Identität und Zusammenhalt

Das Denkmal „Die drei Staffelbrunser“ aus dem Jahr 2016 ist mehr als eine Skulptur – es ist ein lebendiges Symbol für Miltenbergs Lebensfreude, für Zusammenhalt und für die Fähigkeit, mit einem Augenzwinkern auf die eigene Geschichte zu blicken.

Die Blaskapelle trägt und prägt diesen Geist seit Jahren. Ihr möglicher Abschied schmerzt viele, doch das Denkmal hält die Erinnerung wach und lädt zur Weitergabe von Traditionen ein.

Ausblick: Die Zukunft der Denkmal- und Musikgruppe

Ob die „Miltenberger Staffelbrunser“ als Musikgruppe noch eine Zukunft haben, ist ungewiss. Aber das Denkmal bleibt. Vielleicht inspiriert es eine neue Generation, in die Fußstapfen der legendären Blasmusiker zu treten oder neue Wege zu finden, die Geschichte der Stadt lebendig zu halten.

Eines ist klar: Die „Staffelbrunser“ gehören zu Miltenberg – einst, jetzt und wahrscheinlich auch in der Zukunft.

Die Miltenberger Blaskapelle „Staffelbrunser“ ist eine echte Institution in der Stadt – derzeit wird sie von Jörg Amrhein geleitet.

Bei der feierlichen Einweihung des Staffelbrunser Brunnens spielte die Formation unter seiner Leitung kräftig und sorgte für die passende musikalische Untermalung.

Die Gruppe ist eng mit der örtlichen Tradition und dem Denkmal verbunden und bringt den typischen Miltenberg-Humor und Gemeinschaftsgeist bei Festen, Veranstaltungen und besonderen Anlässen musikalisch auf die Bühne.

Kurz und bündig:

Linie: Jörg Amrhein
Auftritte: Bei Stadtfesten, Denkmalweihen und lokalen Veranstaltungen
Stil: Fränkische Blasmusik mit viel Herz und einer gehörigen Portion Selbstironie

Weitere Bilder und Informationen folgen!

Previous Post

Berührende Worte: Udo Lindenberg trauert um Klaus Doldinger

Next Post

„No King“-Debatte: Abrissarbeiten am Weißen Haus begonnen – Trump lässt prächtigen Ballsaal bauen – WELT

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P