Kennen Sie die Hauptstadt Grönlands? Und was sind „Derivate“? Glaubst du, du bist ein Mastermind? Dann warten 20 knifflige Fragen im neuen Allgemeinwissen-Quiz auf Sie. (Teil 262)
Einbetten
Ob Biologie oder Geographie, ob Redewendungen oder niedliche Vierbeiner – Ihr Wissensschatz deckt jedes Fachgebiet ab? Dann verfügen Sie auf jeden Fall über ausgezeichnete Allgemeinkenntnisse. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Was genau ist Allgemeinwissen?
Unter Allgemeinwissen versteht man Kenntnisse, die Menschen mit durchschnittlichem Wissen besitzen
Bildungschancen erwerben können. Dabei geht es nicht nur um Wissen, das Kindern und Jugendlichen in der Bildung vermittelt wird. Dazu gehört auch Wissen, das unwillkürlich aufgenommen wird, beispielsweise beim Medienkonsum.
Was ist Allgemeinbildung?
Allgemeinbildung beschreibt die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Mensch braucht, um alle Bereiche der modernen Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Allgemeinwissen sollte die Grundlage für die Bildung eines jeden Menschen sein. Beide Begriffe, Allgemeinwissen und Allgemeinbildung, sind unklar und nicht einheitlich definiert. Die Begriffe werden umgangssprachlich häufig gleichgesetzt.
Aber was ist der Unterschied?
Vereinfacht gesagt: Allgemeinbildung erfordert Allgemeinwissen. Wenn Allgemeinwissen vorhanden ist, braucht der Mensch dennoch seinen Intellekt, um dieses Wissen im Kontext zu verstehen und im Zweifelsfall anzuwenden. Allgemeinwissen besteht in der Psychologie aus mehr oder weniger alltäglichen Fakten, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Um dieses Allgemeinwissen aufzubauen, benötigt der Mensch ein gewisses Maß an Intelligenz.
Wie haben sich die Begriffe entwickelt?
Die Begriffe „Allgemeinbildung“ und „Allgemeinwissen“ stammen aus der Zeit der Aufklärung: Dies war eine Zeit der Erkenntnis, dass sich das vollständige Wissen der Zivilisation nicht auf einzelne Bücher beschränkt. Darüber hinaus kommt es bei der Quantität des Wissens nicht auf die Qualität an: Spezialwissen beispielsweise ist für jeden einzelnen Menschen nur begrenzt hilfreich bzw. wertvoll, sondern jeder Mensch benötigt einen konkreten Grundschatz an Erfahrungen, Erkenntnissen und Werten, der vorhanden ist ermöglichen den sinnvollen Einsatz des Spezialwissens. Während der Aufklärung versuchten die Enzyklopädisten, alles verfügbare Wissen zu sammeln und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen – ein revolutionäres Vorhaben, denn bis dahin war Bildung nur bestimmten, meist höheren Bevölkerungsschichten vorbehalten.
Was gehört zum Allgemeinwissen?
Wenn Allgemeinwissen als Bildungskanon definiert wird, hängt es sehr stark vom jeweiligen Land, der Kultur, dem individuellen Bildungsniveau und dem sozialen Umfeld ab. Allgemeinwissen umfasst hierzulande Kenntnisse in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Sprache, Literatur, Technik, Naturwissenschaften und Kunst.