![Berlin wird im Jahr 2025 einen zusätzlichen Urlaub bekommen! Berlin wird im Jahr 2025 einen zusätzlichen Urlaub bekommen!](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/ccd2f78b-8ef1-4812-a6fc-63a7e4f4a034.jpeg)
Im Jahr 2025 wird es in Deutschland einen einzigartigen zusätzlichen Urlaub für Millionen von Menschen geben. Aber das gilt nicht landesweit! Denn nur in Berlin ist ein zusätzlicher freier Tag im Frühjahr eingeführt. Berlin ist traditionell der Staat mit sehr wenigen Feiertagen. Denn als der Tag der Buße und des Bettes 1995 abgeschafft wurde, schmolz die Anzahl der gesetzlichen Ferien in der Hauptstadt nur neun! Zum Vergleich: Der bayerische Führer hat satte zwölf Feiertage!
Damit Berliner auch häufiger entspannen können, stellte die Hauptstadt im Jahr 2019 den Frauentag als zusätzlichen Urlaub ein. Es wird jährlich am 8. März gefeiert. Mit zehn Feiertagen mit anderen Bundesstaaten wie Bremen, Hamburg oder Hesse tat Berlin das gleiche.
Zusätzlicher Urlaub ist die historische Wertschätzung
Und im Jahr 2025 wird es noch besser: Berlin kann sich auf einen zusätzlichen, wenn auch nur einen Urlaub freuen – und im Frühling! Für die ungefähr 3,7 Millionen Einwohner wird der Befreiungstag am 8. Mai ein Urlaub sein. Der Anlass ist ein besonderes historisches Datum: Im Jahr 2025 der Tag der Befreiung aus dem Nationalsozialismus und am Ende des Zweiten Weltkriegs für die achtste Zeit. Seit dem 8. Mai 2025 fällt an einem Donnerstag die Berliner sogar ein sehr langes Wochenende mit einem zusätzlichen Urlaubstag am Freitag, dem 9. Mai, genießen.
Das Berliner Repräsentantenhaus traf die Entscheidung für den 8. Mai als zusätzliche Feiertag im Sommer letzten Jahres, um „insbesondere das historische Datum zu schätzen“. Gleichzeitig sollte das Bewusstsein geschärft werden, um sicherzustellen, dass das friedliche Koexistenz immer noch nicht selbstverständlich ist.
![Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Highkommanding der Wehrmacht (1938-45), unterzeichnete am 9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst die Übergabe der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.](https://berliner-zeitung.imgix.net/2025/02/09/0fe2e6d9-4841-4033-ac01-eac866c9a1cd.jpeg?auto=format&fit=max&w=1880&auto=compress&rect=0,35,3341,1879)
Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Highkommanding der Wehrmacht (1938-45), unterzeichnete am 9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst die Übergabe der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.DPA
Mit der Übergabe der deutschen Wehrmacht endete der Zweite Weltkrieg in Europa 1945. Vertreter der Wehrmacht unterzeichneten ein entsprechendes Dokument der Gewinnermächte USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion im Bau des heutigen Berlin-Karlshorsts in der Nacht vom 9. Mai 1945.
Ein weiterer Urlaub für Berlin hat sich bereits entschieden
Aber auch mit seinen einzigartigen elf Ferien bleibt Berlin eines der letzten Lichter unter den Bundesstaaten. North Rhein-Westphalia, Mecklenburg-Western Pommerania oder das Saarland haben im Allgemeinen zu elf gesetzlichen Feiertagen, während Bayern und Baden-Württemberg sogar zwölf Tage frei haben.
Immerhin wird Berlin in den nächsten Jahren auch einen zusätzlichen Feiertag erhalten: Der 17. Juni 2028, 17. Juni 2028 wird ebenfalls als gesetzliche Feiertag in Berlin festgelegt. An diesem Tag markiert der beliebte Aufstand im DDR das 75. Mal. ■