• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Bericht: 30 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Emma by Emma
Mai 9, 2024
in Wirtschaftsnachrichten
Bericht: 30 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energie

Aktualisiert am 8. Mai 2024, 17:29 Uhr


Solar boomt wie hier in China.
© picture Alliance / CFOTO/CFOTO

Erneuerbare Energien wachsen weltweit weiter, insbesondere die Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft. Allerdings könnte die Wasserkraft im Jahr 2023 nicht so viel erzeugen wie geplant – mit Folgen.

Weitere Nachrichten aus der Wirtschaft

Laut einer Analyse wurde im vergangenen Jahr fast ein Drittel der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das Wachstum bei Solar- und Windkraft habe 2023 erstmals die 30-Prozent-Marke überschritten, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Denkfabrik Ember. Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil der erneuerbaren Energien von 19 Prozent gestiegen, vor allem durch immer mehr Wind- und Solarenergie. Lag ihr Anteil an der weltweiten Stromerzeugung im Jahr 2000 noch bei 0,2 Prozent, wurde im Jahr 2023 ein Spitzenwert von 13,4 Prozent erreicht, wie die Autoren schreiben. Eine weitere erneuerbare Energiequelle ist beispielsweise Wasserkraft.

Solar boomt, Wasserkraft ist Mangelware

Auch die Solarenergie wuchs den Angaben zufolge im vergangenen Jahr am stärksten. Allerdings sank die Stromerzeugung aus Wasserkraft unter anderem aufgrund von Dürren in China auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren. Den Autoren zufolge wurde dieses Defizit durch eine Steigerung der Kohleverstromung ausgeglichen – was wiederum zu einem Anstieg der weltweiten Emissionen aus dem Stromsektor um ein Prozent führte. Die Kohleverstromung wurde vor allem in vier Ländern erhöht, die stark von Dürren betroffen waren: China, Indien, Vietnam und Mexiko.

Für ihre Analyse nutzten die Experten verschiedene Daten zur Bruttostromerzeugung, etwa vom EU-Statistikamt Eurostat oder der Energy Information Administration (EIA). (dpa/fah)

JTI-zertifiziert
JTI-zertifiziert

„So funktioniert die Redaktion„ informiert Sie darüber, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Previous Post

„Let’s Dance“-Star Ann-Kathrin Bendixen: So geht es ihr nach ihrer Rückkehr

Next Post

Bürgerbüro Tiergarten: „Wenn Gaza brennt, brennt Berlin“ – Feuer und pro-palästinensische Graffiti am Berliner Rathaus

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P