Der Dammbruch in einer Mine vor neun Jahren war eine der schlimmsten Umweltkatastrophen Brasiliens: 19 Menschen starben, ein Fluss wurde verschmutzt und viele Tiere starben. Nun müssen die Betreiber hohe Entschädigungen zahlen.
Rund neun Jahre nach dem verheerenden Einsturz des Bento-Rodrigues-Staudamms in Brasilien müssen die verantwortlichen Bergbaukonzerne Nachzahlungen in Milliardenhöhe leisten. Die Regierung unterzeichnete die neue Vereinbarung mit dem Bergbaubetreiber Samarco und seinen Muttergesellschaften – dem brasilianischen Konzern Vale und dem australisch-britischen Konzern BHP Billiton – über Entschädigungen im Wert von 132 Milliarden Reais (rund 21 Milliarden Euro) an die betroffenen Familien, Städte und Gemeinden.
Nach Angaben der Regierung ging die „Tragödie von Mariana“ als größte Umweltkatastrophe des Landes in die Geschichte ein. Die Zahlung, die teilweise über einen Zeitraum von 20 Jahren läuft, gilt als Entschädigung für Schäden an Mensch, Umwelt und Infrastruktur. Die Regierung geht davon aus, dass rund 300.000 Bürger Entschädigungszahlungen erhalten.
Hunderte Kilometer verseucht
Am 5. November 2015 zerstörte eine Schlammlawine die Stadt Bento Rodrigues in der Nähe der Stadt Mariana und tötete 19 Menschen. Der Dammbruch im Rückhaltebecken einer Eisenerzmine im Bundesstaat Minas Gerais verursachte die Katastrophe.
Rund 40 Millionen Kubikmeter giftiges Abwasser gelangten aus dem Rückhaltebecken in den Fluss Doce und später in den 650 Kilometer entfernten Atlantik. Die Giftstoffe verunreinigten den Fluss – Tausende Tiere starben und Hunderttausende Menschen hatten kein sauberes Trinkwasser mehr.
BHP und Vale hatten sich bereits 2016 auf eine Entschädigungszahlung in Höhe von umgerechnet rund 3,5 Milliarden US-Dollar geeinigt, doch aufgrund „unerfüllter“ Zusagen und langsamer Bearbeitung durch die Justiz wurden 2021 neue Verhandlungen aufgenommen.
Brasiliens Präsident Lula zeigte sich bei der Unterzeichnungszeremonie der Entschädigung sichtlich bewegt
„Eine Lektion“ für sie Bergbauunternehmen
„Ich hoffe, dass die Bergbauunternehmen daraus eine Lehre gezogen haben. Es wäre viel billiger gewesen, das zu verhindern, unendlich viel billiger“, sagte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.
Zum Gedenken an die Opfer der Umweltkatastrophe wurde eine Schweigeminute abgehalten. Lula bezeichnete die Entschädigungsvereinbarung nach einer Katastrophe dieser Art als die „wichtigste in der modernen Geschichte“.
Vertreter von Opferorganisationen kritisierten die Vereinbarung. Viele Geschädigte würden aufgrund fehlender Dokumente über ihre verlorenen Besitztümer nicht ausreichend entschädigt. Zudem sind die Einzelzahlungen zu niedrig. Lula verwies auf die jahrelangen Verhandlungen zwischen der Justiz und den Unternehmen. In den letzten Wochen hat die Regierung Druck darauf ausgeübt, dass eine Einigung erzielt werden muss, bevor ein Prozess in England beginnt.
Gerichtsverfahren in Großbritannien
Im Vereinigten Königreich laufen weitere Gerichtsverfahren nach einer Sammelklage von mehr als 620.000 Betroffenen, darunter Gemeinden, Unternehmen und mehrere indigene Völker. Sie fordern vom Rohstoffkonzern BHP Schadensersatz in Höhe von 36 Milliarden Pfund (43 Milliarden Euro).
Allerdings gehen Experten davon aus, dass das Abkommen, das jetzt in Brasilien ausgehandelt wird, die Erfolgsaussichten in England schwächt. Mit einem Urteil wird dort Mitte 2025 gerechnet.
Der Vergleich in Brasilien sei nur ein erster Schritt in einem anhaltenden Kampf für Gerechtigkeit, sagte der Anwalt der Kläger, Tom Goodhead. „Unsere rechtlichen Schritte werden BHP öffentlich zur Rechenschaft ziehen und einen Präzedenzfall schaffen, der es multinationalen Unternehmen generell erschweren wird, ihre Verantwortung gegenüber den Gemeinden, in denen sie tätig sind, zu vernachlässigen.“
Die Bergbaukonzerne waren bereits Anfang des Jahres von einem brasilianischen Gericht zu milliardenschweren Strafen verurteilt worden. Die nun mit der Regierung erzielte Einigung muss noch vom Obersten Gerichtshof Brasiliens genehmigt werden. Dies bedeute nicht, dass die laufenden Klagen gegen die Unternehmen aufgehoben würden, erklärte BHP.
Ein weiterer Dammbruch forderte 270 Todesopfer
Bisher wurde in Brasilien niemand persönlich wegen der Katastrophe verurteilt. Im Jahr 2016 wurden ursprünglich 22 Personen angeklagt. Neben Umweltverbrechen wurde ihnen auch Mord vorgeworfen. Mittlerweile müssen sich nur noch sieben Personen wegen Umweltverbrechen verantworten.
Im Januar 2019 kam es erneut zu einem Vorfall in einem Bergwerk. Ein weiterer Damm brach an einem Rückhaltebecken einer Vale-Eisenerzmine in der Nähe der Kleinstadt Brumadinho, ebenfalls im Bundesstaat Minas Gerais. 13 Millionen Kubikmeter giftiger Bergbauschlamm ergossen sich in das Gebiet und töteten mindestens 270 Menschen. Der Dammbruch führte auch zu einer Naturkatastrophe in der Region.