Nachrichtenportal Deutschland

Bei Ampeln: Pumuckl reguliert jetzt den Verkehr in München | Politik

Bei Ampeln: Pumuckl reguliert jetzt den Verkehr in München | Politik

„Hurra, Hurra, der Pumuckl ist zurück …“

Der rot -geheilte Goblin ist 62 Jahre alt. Millionen von Kindern liebten ihn. München Bürgermeister Dieter Reiter (66, SPD) gibt zu: „Pumuckl hat mich das ganze Leben begleitet.“

Jetzt hat er den Kelch im Adligen München Distrikt Lehel setzte ein leuchtendes Denkmal. An der Kreuzung von Liebigstraße und Wagmüllerstraße erhielten vier Fußgängerlichter Pumuckl -Motive.

Hintergrund: Von der Kreuzung sind es nur wenige hundert Meter vom Hinterhof, in der die Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ aus dem bayerischen Radio mit Gustl Bayrhammer in der Hauptrolle.

Rot wie die Haare des Kobold Pumuckl: Die Ampeln auf München Liebigstrasse

Rot wie die Haare des Kobold Pumuckl: Die Ampeln auf München Liebigstrasse

Foto: Wolfgang Ranft

„Wir wollen Pumuckl hier ein Souvenir geben“, sagt Reiter. Dies funktioniert jedoch nicht ohne bürokratische Anstrengungen. „Die Straßenverkehrsvorschriften bieten tatsächlich nur die klassischen Symbole“, erklärt die Person in München, Georg Dunkel, die Aufsichtsbehörde der Regierung der oberen Bayern hätte auf Anfrage entschieden, das Pumuckl -Design ohne Genehmigung bereitzustellen.

Dann gibt es die Frage des Urheberrechts. Die Stadt musste Verträge mit Pumuckls Rechtshändern abschließen: der Produktionsfirma, dem Zeichner und der Familie des Pumuckl-Erfinders Ellis. Sie stimmten zu, die kostenlose Verwendung zu nutzen.

Kultserie des bayerischen Radios: Master Eder (Gustl Bayrhammer) und der gezeichnete Kobold Pumuckl

Foto: United Archives über Getty Images

Ursula Bagnall, Tochter von Ellis Kaut, war Teil der Ampelumwandlung. „Solche Dinge hätten meine Mutter gemocht“, sagt sie. „Wahrscheinlich hätte sie sich ein Gedicht dafür ausgedacht.“ Zeichner Barbara Johnson: „Wenn Pumuckl nicht sichtbar ist, ist er in den Herzen so vieler Menschen. Ich freue mich, dass er hier wieder flackern.“

Immer mehr Städte richten Ampeln mit neuen Motiven aus.

► Mainz hat den ZDF Mainzelmännchen auf Ampell -Leuchten geschraubt.

► Augsburg hat den Kasperle aus der „Doll Box“.

► In Tübingen gibt es die TV -Figuren „Äffle und Pferdle“.

Buntes Ampeln in Deutschland: Mainz zeigt das „Mainta -Männchen“ des ZDF (links). In mehreren Städten Baden-Württemberg gibt es die Charaktere „Äffle und Pferde“

Foto: Bild Allianz/DPA

Duisburg Hat Bergmänner bei Ampeln.

► Der Berliner Ampler, der immer noch aus den DDR -Zeiten stammt, ist jetzt ein Kult.

► in Hannover Leichte Weihnachtsmotive (UA Angel, Rentier) während des Advents.

► München hat seit Jahren gleiche Paare an Ampeln auf dem Viktualienmark.

Bürgermeister Dieter Reiter (Spd) Zufrieden: „Es ist gut, dass wir in dieser Stadt mit Ampeln etwas lässiger werden.“

Die mobile Version verlassen