Die Wahlkampagne für die Bundeswahl 2025 ist in vollem Gange. Zeit, sich mit den Positionen der Parteien vertraut zu machen, die für die Wahl stehen. Wie üblich bietet das Federal Center for Political Education (BPB) zu diesem Zweck erneut einen an Wahl-o-mat Zu. Das redaktionelle Netzwerk Deutschland (RND) ist der Medienpartner des Federal Center for Political Education (BPB). Hier können Sie das Tool verwenden:
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Welche Parteien sind im Wahl-o-mat 2025 vertreten?
29 Parteien und Wählerverbände, die für die Bundestag-Wahlen zugelassen sind, haben die Thesen der Wahl-O-mat 2025 beantwortet. Zusätzlich zu den im Jahr 2021 gewählten Parteien im Jahr 2021 enthält dies Folgendes:
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
- Freie Wähler
- Tierschutzpartei
- Die Basis
- Die Party
- Die Justizpartei – Team Todenhöfer
- Piratenparty Deutschland
- Volt Deutschland
- ÖDP (ökologische Demokratische Partei)
- Partei für die Verjüngungsforschung
- PDH (Humanistische Partei)
- Menschliche Welt
- PDF (Partei des Fortschritts)
- SGP (Socialist Equality Party, Fourth International)
- Büso (Solidarität der Bürgerrechtsbewegung)
- Allianz Deutschland
- BSW (Alliance Sahra Wagenknecht – Grund und Gerechtigkeit)
- Mera25
- Wert Union
Wahlprogramme in der schnellen Überprüfung:
Profil zu Top -Kandidaten:
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Der RND -Live -Ticker für die Bundestag -Wahl 2025
Die Parteien in Deutschland bereiten sich auf die bevorstehenden neuen Wahlen im Februar vor. In allen aktuellen Debatten und Entwicklungen, wie Sie in unserem Live -Ticker auf dem Laufenden bleiben.
Was ist der Wahl-o-mat?
Das Wahl-O-mat ist ein interaktives Instrument zur Entscheidungshilfe, das seit 2002 vom Bundeszentrum für politische Bildung für politische Bildung im Bundesstaat, Bundestag und die Europäischen Wahlen angeboten wird. Mit Hilfe des Wahl-O-mat, Die Wahlprogramme der für die Wahl stehenden Parteien können mit ihren eigenen politischen Sichtweisen verglichen werden. Der Wahl-O-mat gibt keine explizite Empfehlung für eine Partei, sollte aber Orientierungshilfe anbieten.
In der Zwischenzeit war der Wahl-O-mat bei mehr als 60 Wahlen erhältlich. Laut BPB wurde der Wahl-O-mat bei den Bundeswahlen 2021 21,3 Millionen und so so oft wie nie zuvor bezeichnet.
Auf der Grundlage ausgewählter Thesen, zu denen Benutzer und Parteien zur Wahl stehen, können gezeigt werden, wo sich die größten Kreuzungen befinden.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Einzelne Thesen können besonders gewichtet werden und zählen zweimal bei der Bewertung. Ein Überblick über die Antworten und Gründe für die Parteien zu den Thesen kann dann aufgerufen werden.
Wer entwickelt die Wahl-o-mat?
Die Fragen der Wahl-O-mat werden von einem Youth Editorial Team in einem mehrstägigen Workshop zusammengestellt. Sie werden von einem Expertenteam in den Bereichen Wissenschaft, Statistik und Pädagogik unterstützt.
Das Redaktionsteam befasst sich mit den Themen, die für die jeweiligen Wahlen in mehreren Arbeitsgruppen relevant sind, und entwickelt 80 bis 100 Thesen, die für die Parteien für die Beantwortung zugelassen sind. Diese haben normalerweise zwei bis drei Wochen.
Die Antworten der Parteien werden dann auf den Inhalt der Thesen überprüft – im Falle von Diskrepanzen werden die Parteien gebeten, ihre Positionierung zu überarbeiten. Die Parteien haben immer die letzte Entscheidung darüber, welche Antwort in der Wahl-o-mat erscheint.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Im letzten Schritt der Vorbereitung wählen die Redakteure 38 Thesen aus, die im jeweiligen Wahl-o-mat erscheinen. Laut BPB ist es für die Auswahl der Thesen von entscheidender Bedeutung, dass sie wichtige Themen der Wahl aufgenommen, kontrovers beantwortet, eine Unterscheidung zwischen den Parteien gewährleisten und eine breite Palette von Themen abdecken.
Jede Wahl-O-mat wird im Voraus getestet und etwa zwei bis vier Wochen vor den jeweiligen Wahlen online gestellt.